Der amerikanische Krankenversicherer Aetna ist weltweit wohl das erste Unternehmen, das seine Mitarbeiter fürs Schlafen bezahlt: 25 Dollar pro Tag gibt es für alle, welche 20 Tage in Folge 7 Stunden oder mehr schlafen – bis zu einer Obergrenze von 500 Dollar im Jahr. «Unsere Mitarbeiter müssen uns ihre Schlafzeit aber beweisen können», sagt der Aetna-Chef Mark Bertolini. Bei Aetna sollen die Mitarbeiter die Daten ihrer Fitbits und anderen Fitness-Tracker auf einer internen Website hochladen, um ihre Schlafzeit nachzuweisen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

«Es ist fantastisch, dass Unternehmen sich der wachsenden Schlaflosigkeit endlich annehmen. Es handelt sich um ein grosses, globales Problem» sagt Vicky Culpin, Professorin an der britischen Hult Business School.

Die Welt ist in einer Schlafkrise

Denn die Welt befindet sich in einer Schlafkrise. Viele Menschen schlafen nicht adäquat – sie gehen zu spät ins Bett, versuchen, vor dem Fernseher einzuschlafen, oder lassen sich von Nachrichten auf ihren Smartphones auf dem Nachttisch aus dem Schlaf reissen. Andere können sich schlichtweg nicht zeitig genug von ihrem Videospiel verabschieden, um die Regelschlafmenge von 8 Stunden am Tag zu erreichen.

In einer Studie des «Journal of Occupational Medicine» gaben Mitarbeiter an, dass sie im Schnitt 7,6 Stunden Schlaf pro Nacht bräuchten, aber nur 6,4 Stunden bekämen. 10 Prozent litten unter Schlaflosigkeit und 45 Prozent hatten Schwierigkeiten einzuschlafen.

Schlafmangel bei Arbeit ersichtlich

Schlafmangel hat ernste Konsequenzen: Ein gesunder Erwachsener braucht 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht, um funktionieren zu können – sonst drohen negative Konsequenzen für die Konzentration, die Erinnerung, die Kreativität, fürs Problemelösen, Entscheidungenfällen und die soziale Interaktion. Schlafen Menschen weniger als 6 Stunden, drohen ernsthafte Krankheiten wie Herzinfarkt, Gehirnschlag und früh einsetzende Diabetes. «Es gibt den Produktivitätsmythos», sagt Vicky Culpin, die dies zuletzt beim Weltwirtschaftsforum in Davos vortrug. «Menschen arbeiten länger und härter. Doch zwischen Präsenz am Arbeitsplatz und Produktivität gibt es keine Korrelation.» Dieses Problem geht nicht nur die Führungskräfte an, sondern zieht sich durch die gesamte Organisation.

Das Thema Schlaf beschäftigt Unternehmen weltweit – einige haben Schlaf-Pods eingerichtet, wie Mitarbeiter sich ein Nickerchen zwischendurch erlauben können, andere führen allgemeine Wellness-Angebote durch, die Leuten Entspannung bieten sollen.

Finanzielle Vergütung für Langschläfer

Doch niemand ging bisher so weit wie Aetna – die zu den 100 grössten Unternehmen der USA zählt –, eine finanzielle Vergütung für Langschläfer zu versprechen. Das mag daran liegen, dass der Chef der Krankenversicherung, Mark Bertolini, persönlich geläutert ist, seit er nach einem Skiunfall 2004 dem Tod von der Schippe gesprungen ist. Der 58-Jährige verlor bei einer Schussfahrt in Killington in Vermont die Kontrolle, prallte von einem Baum ab und stürzte über einen Felsvorsprung 10 Meter tief in eine Schlucht.

In der Intensivstation erhielt er seine letzte Ölung. Fünf seiner Nackenwirbel waren gebrochen, ein Nervenstrang vom Rückenmark zu seinem linken Arm abgerissen. Doch Bertolini überlebte, verliess das Krankenhaus nach zwölf Tagen und hielt schon einen Monat später die erste Investorenkonferenz: «Doch ich war nicht der Alte», erinnert sich Bertolini gegenüber der «New York Times». «Vor dem Unfall rannte ich jeden Morgen 6 Kilometer.»

Yoga und Meditation

Jetzt fühlt er unablässig starke Schmerzen im Arm, «als ob jemand meinen Arm Tag und Nacht mit einer Fackel verbrennen würde». Er nahm die von den Ärzten verschriebenen Schmerzmittel, doch die verschafften kaum Linderung. Nach einem Jahr suchte er alternative Methoden und begann mit Yoga.

Bertolini schaffte den Schritt zum CEO 2012. Seitdem fokussiert er sich auf das Wohlergehen seiner 50'000 Mitarbeiter. Ein Viertel von ihnen nutzt die angebotenen Yoga- und Meditationsklassen. Sie werden zugleich weniger gestresst und leistungsstärker. Aetna beziffert den Produktivitätsgewinn pro Mitarbeiter pro Woche auf 62 Minuten – ein Gegenwert von 3'000 Dollar pro Kopf. «Es ist magisch», sagt Bertolini. Nachdem Bertolini den Bestseller über die wachsende Ungleichheit des französischen Wirtschaftsprofessors Thomas Piketty gelesen hatte, gab er seinen am wenigsten verdienenden Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung von 30 Prozent. Insofern ist das Schlaf-Angebot für ihn nur der logische nächste Schritt.

Europäische Unternehmen von Schlaf-Angebot nicht überzeugt

In Europas Finanzindustrie ist zwar generell ein Bewusstsein für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter da – und es gibt viele Yogakurse, Power-Napping-Räume oder Massagen. Ein finanzielles Incentive für mehr Schlafen kann sich aber keiner vorstellen. «Nein», lautet die knappe Antwort aus der Pressestelle von Swiss Life auf die Frage, ob Schlafmangel ein Thema sei. «Nein», lautet die Antwort erst recht, wenn es um monetäre Belohnungen geht. Die deutsche Versicherungsgruppe Allianz antwortete: «Eine gezielte Förderung von Vielschläfern erscheint uns nicht zielführend.»

Ob Deutsche Bank, Ergo oder Helvetia Krankenversicherung – sie alle haben Schlaf noch nicht ins Zentrum ihrer Bemühungen gerückt. Auch die britische Professorin Culpin hat Bedenken: «Finanzielle Belohnungen führen meist nur zu kurzfristigen Verhaltensänderungen.»

«Die USA sind das einzige Land der Welt, wo finanzielle Anreize erwiesenermassen Verhalten dauerhaft verändern», erklären Experten. Wie lange es dauert, bis die «Mehr Schlaf ist besser»-Devise auch in europäischen und Schweizer Unternehmen ankommt, bleibt indes offen.