Alle Jahre wieder: Ich bestelle einen Karton Beaujolais Nouveau und freue mich auf diesen saftigen unkomplizierten Rotwein aus der Rebsorte Gamay.

Doch meine Liebe stösst auf kein Verständnis. Während selbst in Japan die Ankunft des Nouveau frenetisch gefeiert wird, rümpft die Weinkennerschaft hierzulande die Nase.

<p>21. November 2024: In den heissen Quellen des Kowakien Yunessun Resort in der japanischen Stadt Hakone wird die Ankunft des Beaujolais Nouveau seit 20 Jahren mit einer feuchtfröhlichen Sause gefeiert.</p>

21. November 2024: In den heissen Quellen des Kowakien Yunessun Resort in der japanischen Stadt Hakone wird die Ankunft des Beaujolais Nouveau seit 20 Jahren mit einer feuchtfröhlichen Sause gefeiert.

Quelle: keystone-sda.ch
Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Lolly-Zeiten sind passé

Die Zeiten, als der Nouveau mit kitschiger roter Lolly-Frucht und den Noten von Babybananen in Flaschen gefüllt wurde, sind schon lange vorbei.

Heute passt Beaujolais Nouveau zum Zeitgeist: Er ist leicht, unkompliziert und muss nicht gelagert werden. Ideal für ein junges Publikum, welches das Weintrinken gerade erst entdeckt. 

Rebellion gegen die Obrigkeit

Doch woher stammt der Brauch? 1951 drückten die Beaujolais-Winzer beim Gesetzgeber eine Sonderregelung durch. Sie wollten ihre Weine wie bisher früher vermarkten und nicht bis zum 15. Dezember warten, wie es eine Gesetzesänderung vom 8. Mai 1951 vorsah.

Dem Antrag wurde am 13. November 1951 stattgegeben, mit der Möglichkeit ab sofort trinkfertige Rotweine des neuen Jahrgangs vermarkten zu dürfen.

Umsatz-Booster für Bistros

Die fruchtbetonten jungen Beaujolais-Weine wurden bereits damals an die Bistros und Restaurants der grossen französischen Städte geliefert. 1975 kam der Slogan «Le Beaujolais Noveau est arrivé!» als starke Wortmarke dazu.

Die Gastronomen nutzten den Beaujolais Nouveau als Umsatz-Booster und rührten ebenfalls mächtig die Werbetrommel.

<p>Purpurrot mit einer feinen Kirschnote und ohne Gerbstoffe. Den Gamay-Trauben für Beaujolais Nouveau wird mit einem speziellen Gärverfahren die rote Farbe in den Beerenhäuten entzogen. Die Kohlensäuremaischung extrahiert keine Gerbstoffe, der Wein ist schnell trinkfertig.</p>

Purpurrot mit einer feinen Kirschnote und ohne Gerbstoffe. Den Gamay-Trauben für Beaujolais Nouveau wird mit einem speziellen Gärverfahren die rote Farbe in den Beerenhäuten entzogen. Die Kohlensäuremaischung extrahiert keine Gerbstoffe, der Wein ist schnell trinkfertig.

Quelle: Getty Images

Dritter Donnerstag im November

Seit 1985 gilt der dritte Donnerstag im November als Stichtag. Dann machen Bistros in ganz Frankreich ein Fass auf und schenken den ersten Wein des neuen Jahrgangs aus. 

Der feine Kirschenduft, die balsamische Würze, die ein wenig an Erdbeer-Lakritze erinnert und die typisch lebhafte Saftigkeit am Gaumen sind das grosse Plus eines Beaujolais Nouveau. 

Die Aromen sind sofort da. Es gibt kein Tannin, das sich dem Trinkfluss entgegenstellt. Und weil das so erfrischend Easy-Drinking ist, passen von Marroni bis zum Schinkenbrot viele deftige Alltagsgerichte dazu.

Rezept für das persönliche Nouveau-Fest 

Wenn der Karton Beaujolais Nouveau bei mir eintrifft, sind Lauch, Kartoffeln und Saucisson Vaudois schon eingekauft. Die Wurst muss 50 Minuten in heissem Wasser (70 bis 80 Grad) ziehen.

Ein Kilo Lauch in feine Ringe schneiden und mit einer gewürfelten Zwiebel in einer weiten Pfanne in reichlich Butter andünsten. Salzen und Pfeffern, ein Schluck Weisswein oder Noilly Prat dazu, Deckel drauf und 10 Minuten schmoren lassen.

In der Zwischenzeit 600 Gramm mehlig kochende Kartoffeln schälen und in ein Zentimeter grosse Würfel schneiden. Zum Lauch geben, umrühren, etwas Bouillon dazu giessen nochmals würzen und zugedeckt eine halbe Stunde garen lassen.

Eine Viertelstunde vor Ende der Garzeit die Saucisson auf das Lauch-Kartoffel-Gemüse geben und ziehen lassen. Die Wurst in der Pfanne anschneiden, damit ihr Saft sich mit dem Gemüse mischt. Den auf mindestens 14 Grad gekühlten Beaujolais Nouveau dazu geniessen und auf jeden Fall die Flasche leeren.