Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Eventkalender
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Versicherung
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Startseite
Specials
Startseite
Die 300 Reichsten
Who is Who
Digital Shapers
Top Banker
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
HZ Banking
HZ Banking stellt sich vor
HZ Banking Newsletter
CS-Übernahme
Das grosse Fressen der Anwälte und Berater
Am Notverkauf der Credit Suisse verdienen Kanzleien und Banken von Zürich bis New York. Sie waren in den Deal involviert – und kassieren nun ab.
Mehr…
Stefan Barmettler
Diskussion um Boni
CS-Chef Ulrich Körner appelliert an Belegschaft
Während Körner die Übernahme verteidigt, will UBS WM-Chef Khan mit höheren Löhnen in Asien Spitzenkräfte halten.
Mehr…
Keller-Sutter in den Medien
Die CS hat bereits grossen Milliardenbetrag bezogen
Die Finanzministerin spricht über die Liquiditätshilfen der SNB. Eine Abwicklung wäre veheerend gewesen.
Mehr…
Grossbankenfusion
Die UBS will und muss die CS Schweiz nicht abspalten
Finma und Bundesrat haben der Grossbank zugesagt, dass sie die CS ohne Auflagen kaufen kann. Pläne für eine «CS Schweiz» gibt es nicht.
Mehr…
Michael Heim
, Markus Diem Meier
Untergang der CS
«Die Zürcher Wirtschaftselite trägt die Verantwortung»
Am schlimmsten sei: Die Credit Suisse wurde über Jahre so schlecht gemanagt, dass sie nun untergehe, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.
Mehr…
Seraina Gross
, Stefan Barmettler
Kommentar
Von Banken muss viel mehr Eigenkapital verlangt werden
Mit 70’000 Franken können Sie ein Haus im Wert von 2 Millionen Franken kaufen, wenn Sie eine Bank sind – sonst sind 400’000 Franken nötig.
Mehr…
Harry Büsser
Einverleibung oder Abspaltung?
Warum ein Streit um das Schweiz-Geschäft der CS droht
Weil UBS und Credit Suisse den heimischen Bankenmarkt dominieren, fürchten Firmenkunden Wettbewerbsverzerrung. Dabei gäbe es Alternativen.
Mehr…
Holger Alich
, Fabienne Kinzelmann
Hat Notfallplan versagt?
«Die Abwicklung ist das letzte Mittel im Fall eines Bankenkollapses»
Die Too-big-to-fail-Regulierung hat bei der CS nicht gegriffen. Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti, geistiger Vater des Regelwerks, sagt, weshalb.
Mehr…
Peter Rohner
«In Singapur knallen die Korken»
Verliert die Schweiz nach CS-Kollaps die Topposition in der Vermögensverwaltung?
Das Ende der Credit Suisse und die Rettungsaktion dahinter hat viel Vertrauen zerstört. Andere Finanzzentren könnten
Mehr…
Trotz Banken-Desaster
Darum dreht die SNB weiter an der Zinsschraube
Trotz der Bankenkrise strafft die SNB die Geldpolitik weiter. Das ist nachvollziehbar, weil der Frankenzins wenig mit
Mehr…
Peter Rohner
Über 1 Milliarde wert
Was mit dem Prestigebau der Credit Suisse am Paradeplatz passiert
Die UBS schluckt die Credit Suisse. Ein Filialsterben droht und die Frage drängt sich auf: Was geschieht mit dem noblen
Mehr…
Marc Bürgi
Koloss im Kleinstaat
Das ist die neue UBS
Mit der Übernahme der CS wird die UBS zur dominanten Bank in der Schweiz. Wir zeigen, wie gross die neue UBS sein wird.
Mehr…
Michael Heim
, Stefan Barmettler
, Marc Bürgi
, Simon Schmid
Bankrettung
Die Übernahme der CS schafft milliardenschwere Rechtsrisiken
Aktionäre sollen bei der Transaktion nichts zu sagen haben. Und Investorinnen schäumen wegen einer Anleihe-Enteignung. Eine Klagewelle rollt an.
Mehr…
Holger Alich
Kommentar
Das Unmögliche wird Wirklichkeit
Die erzwungene Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist ein unfassbares Desaster.
Mehr…
Markus Diem Meier
Angst vor Jobverlust
Credit-Suisse-Banker belagern Headhunter mit Hilferufen
Bei den Angestellten der von der UBS übernommenen Bank macht sich Panik breit. Sie bangen um ihren Job – und sehen sich nach Alternativen um.
Mehr…
UBS schluckt Credit Suisse
Das soll keine Staatsrettung sein? Die Merkwürdigkeiten der CS-Übernahme
Regierung, SNB und Finma gaben sich Mühe, der CS-Rettung den Mantel einer sauberen Lösung umzuhängen. Doch es gibt zahlreiche Widersprüche.
Mehr…
Holger Alich
, Peter Rohner
Analyse zur Krisenbank
So wurde aus der Credit Suisse ein Sanierungsfall
Seit zehn Jahren sucht die Bank ihre neue Strategie. Die vielen Chefwechsel und Fehleinschätzungen haben sie in die Sackgasse geführt.
Mehr…
Stefan Barmettler
Anlageidee
Soll man jetzt Aktien der UBS kaufen?
Hier erfahren Sie, wie hoch der Wertgewinn der UBS-Aktie sein könnte und welche anderen Bankaktien jetzt profitieren könnten.
Mehr…
Harry Büsser
UBS und Credit Suisse
Das müssen Aktionäre, Kundinnen, Mitarbeitende und Steuerzahler jetzt wissen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was passiert mit den Kunden, wer muss um den Job fürchten, werden Steuerzahlende zur Kasse gebeten?
Mehr…
Stefan Barmettler
, Carmen Schirm-Gasser
Vontobel-Präsident Utermann
«Die Situation ist nicht mit 2008 zu vergleichen»
Anleger sorgen sich vor einer Bankenkrise. Vontobel-Präsident Utermann lobt die SNB, warnt aber vor den Folgen der Zinswende für die Wirtschaft.
Mehr…
Holger Alich
Oswald Grübel
«Die SNB gilt als heilige Kuh, die keiner Bank helfen darf»
Der ehemalige CEO von Credit Suisse und UBS über die Turbulenzen bei der Krisenbank und die Nothilfe der SNB.
Mehr…
Stefan Barmettler
Credit Suisse in der Krise
Spekulanten machen mit CS-Kurssturz 140 Millionen Dollar Gewinn
Short Seller wetten auf Kursverluste. Ihre Spekulation gegen die Credit Suisse hat ihnen Millionen gebracht.
Mehr…
Harry Büsser
Folgen der Zinswende
Die Postfinance hat 4 Milliarden Bewertungsverluste in der Bilanz
Im Zuge der US-Bankenkrise geraten die Buchverluste auf Anleihe-Investments in den Fokus. Dieses Phänomen gibt es auch bei der Postfinance.
Mehr…
Holger Alich
, Michael Heim
HZ Banking Newsletter
Holger Alich und seine Kollegen liefern Ihnen die Hintergründe zu Themen und Trends, welche die Schweizer Bankenszene bewegen. Jeden Dienstag und Donnerstag in Ihrem E-Mail-Postfach.
Anmelden
Nach Rücktritt von David Malpass
US-Präsident Biden nominiert Ajay Banga als Chef der Weltbank
Der Ex-Mastercard-Chef soll David Malpass beerben, der letzte Woche zurückgetreten ist. Der Manager sei «in einzigartiger Weise» geeignet.
Mehr…
Gastbeitrag
Bankkader sollten leichter belangt werden können
Heute gibt es nur den Vorschlaghammer des Berufsverbots. Es muss einfacher werden, fehlbare Bankmanagerinnen und -manager zu sanktionieren.
Mehr…
Gerhard Andrey
Weniger Kreditkarten
Cembra spürt Ende der Migros-Kooperation
Die Konsumentenkreditbank Cembra hat zwar ein Rekordergebnis vorgelegt. Doch das Ende der Zusammenarbeit mit der Migros hinterlässt Spuren.
Mehr…
Holger Alich
Mit 750 Millionen Dollar
US-Finanzinvestor Apollo erwägt Einstieg bei CS First Boston
Die Credit Suisse erörtert mit Apollo eine Geldspritze für die künftig ausgegliederte Investmentbank. Die Rede ist von 750 Millionen Dollar.
Mehr…
Folgenschwere Kommunikation
Wie Pannen die Sanierung der Credit Suisse erschweren
Mit neuer Führung und Strategie sollte Ruhe bei der CS einkehren. Doch selbst verschuldete Kommunikationspannen verschlimmern die Lage.
Mehr…
Holger Alich
Nach Politiker-Bashing
BLKB setzt Chef von Radicant ab
Anders Bally wird per sofort als Leiter der Zürcher Tochtergesellschaft ersetzt. Zum Verhängnis wurde ihm ein E-Mail ans Team.
Mehr…
Michael Heim
Trotz steigenden Risiken
Kantonalbanken bolzen bei der Vergabe von Hypotheken
Neue SNB-Zahlen zum Hypo-Markt zeigen: Raiffeisen hielt sich 2022 zurück, die Kantonalbanken gaben Gas. Trotz Warnungen der Aufsicht.
Mehr…
Michael Heim
Sorgen wegen Finma
Aktien der Credit Suisse zeitweise auf Rekordtief
Der Titel der Schweizer Grossbank ist erstmals unter 2,60 Franken gefallen. Auslöser sind mögliche Abklärungen durch die Finma.
Mehr…
Kommentar
Ein, zwei Worte zu viel von Axel Lehmann
Der CS-Präsident ruft mit überspitzten Aussagen die Finma auf den Plan. Die Aufsicht ist mittlerweile Dauergast bei der Bank. Das ist schlecht.
Mehr…
Stefan Barmettler
Neuer CEO weg
Knall bei der BZ Bank von Martin Ebner
Der neue CEO der BZ Bank, Adrian Schneider, hat nach nur drei Monaten hingeworfen. Martin Ebners Schatten war wohl zu gross.
Mehr…
Holger Alich
Beliebte App
Bereits 5 Millionen Menschen nutzen Twint
Die Bezahl-App verzeichnet für 2022 Rekorde bei Nutzung und Transaktionen. Am häufigsten wird die App beim Einkaufen eingesetzt.
Mehr…
6
7
8
9
...
12