Eine künstliche Intelligenz ins Führungsteam aufnehmen? Für diese Idee ist Hanneke Faber, CEO von Logitech, durchaus offen. An einer US-Konferenz sagte die Chefin des Computerzubehörherstellers aus Apples VD, man setze sogenannte KI-Agenten «schon in fast jedem Meeting ein», wie das US-Magazin «Fortune» berichtet. Firmen, die das nicht täten, verschenkten Produktivität, so Faber.
An der gleichen Konferenz berichtete eine Topmanagerin von Novartis, das Pharmaunternehmen nutze auf allen Ebenen den Chatbot Copilot. Ziel sei, «im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung potenzielle Lücken aufzudecken, Erkenntnisse zu gewinnen und Chancen zu erkennen». Sitzt bald in allen Führungsetagen KI mit am Tisch?

