ESG steht für Environmental, Social und Governance. Die grosse Popularität insbesondere bei Vermögensverwaltern und im Top-Management hat verschiedene Gründe.

Folgende Faktoren konnten wir bei Alpha FMC beobachten:

  • Als Folge der eigens bestimmten ESG-Anforderungen steigt die Wichtigkeit von ESG bei Pensionskassen, Staatsfonds und anderen institutionellen Anlegern
  • Die Nachfrage bei vermögenden Investoren und Kleinanlegern nach nachhaltigen und ESG-konformen Investitionen nimmt rasch zu
  • Neue aktive und passive ESG-Strategien konnten erfolgreich grosse Geldzuflüsse erzielen
  • Studien von Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Finanzinstituten haben hervorgehoben, dass Unternehmen mit einem hohen ESG-Rating oft besser performen als jene mit niedrigem Rating. Ähnlichen Studien zufolge erfahren Unternehmen einen Auftrieb, wenn sich ihr ESG-Rating verbessert
  • COP 21 (die 21. UN-Klimakonferenz), die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und diverse Regierungen erklären Umweltkatastrophen und Klimawandel zur Priorität und setzen so den Impuls für nachhaltiges Handeln.
Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

ESG hat sich etabliert

Alpha FMC konnte beobachten, dass ESG infolgedessen nicht mehr nur von spezialisierten ESG-Teams berücksichtigt wird, sondern sich nunmehr als integrativer Bestandteil von Portfoliomanagementstrategien und Branchenanalysen etabliert hat. Viele CEOs und CIOs treiben eine Veränderung  ihrer Organisationsstruktur aktiv voran, sodass ESG zentral in ihr Kerngeschäft eingebunden wird.

Wir gehen davon aus, dass Regulierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen ESG in den nächsten Jahren verständlich und zum Nutzen der gesamten Industrie definieren werden. Durch eine einheitliche Klassifikation könnten Vermögensverwalter, Fondsselektoren und weitere Parteien den Anlegern die Tragweite und die Auswirkungen von ESG auf ihre Anlagen besser und einfacher erklären. Mit einem transparenten und einheitlichen Ansatz bei der Titelauswahl werden Anleger nicht länger durch irreführende Anlageversprechen (das sogenannte «Greenwashing») verunsichert oder getäuscht.

Es gibt aber auch Herausforderungen

Als grosse Herausforderung sehen wir die Erhöhung der Transparenz z.B. im Bereich ESG-Reporting, ohne Vervielfältigung bestehender behördlichen Auflagen (z. B. AIFMD, EMIR, MIFID II). Die Regulierungs- und Aufsichtsbehörden müssen sich miteinander absprechen, um einheitliche, transparente und klare Rahmbedingungen zu schaffen.

Zusätzlich zur uneinheitlichen Klassifikation müssen sich Vermögensverwalter heute mit einer Flut an Daten auseinandersetzten. Um diese Datenflut zu bewältigen, sind bessere Verarbeitungsmethoden und Datenarchitekturen notwendig. Wenn ein Anleger bzw. ein Anlageausschuss ein ESG-Screening anwendet, nutzt er gegebenenfalls nur eine einzige Methode oder Indexberechnungsart. Entsprechend müssen ESG-Massstäbe und Methoden gut untersucht und stabil sein, um Effizienz zu gewährleisten.

*Thomas Schär, Senior Consultant, und Imen Hassayoun, Consultant, Alpha FMC