Die Kosten im Gesundheitswesen steigen seit Jahren. So auch die Heilkosten, das heisst, die Kosten für ärztliche und therapeutische Leistungen. Gründe dafür sind unter anderem komplexere Behandlungsmethoden, aufwändige und teure Forschung, gehobene Ansprüche der Gesellschaft und die steigende Lebenserwartung. Jährlich zahlt die Suva über 1,1 Milliarden Franken an Heilkosten.

Umfassende Rechnungskontrolle gegen den Kostenanstieg

Durch ein aktives Heilkostenmanagement hat die Suva die Kosten jedoch im Griff und schützt ihre Versicherten vor ungerechtfertigt hohen Arzt- oder Spitalrechnungen. Die wichtigste Massnahme, um den Kostenanstieg zu dämpfen, ist eine konsequente und umfassende Rechnungskontrolle.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

«Bei der Rechnungskontrolle überprüfen wir, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden», erklärt Michael Widmer, Teamleiter Heilkosten bei der Suva. «Es gibt Tarifbestimmungen, die genau regeln, welche Leistung wie viel kosten darf. Zudem kontrollieren wir, ob die verrechneten Kosten mit den erbrachten Leistungen übereinstimmen und ob die Behandlung überhaupt im Zusammenhang mit dem Unfall steht.»

Bei der Rechnungskontrolle setzt die Suva auf ein wirksames Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

250'000 Rechnungen zurückgewiesen

Im vergangenen Jahr wurden der Suva 2,5 Millionen Arzt- und Spitalrechnungen eingereicht. 250'000 Rechnungen (10 Prozent) mussten korrigiert oder abgelehnt werden. Bei den meisten Rückweisungen handelt es sich um doppelte Rechnungen, falsch verrechnete oder nicht versicherte Leistungen sowie vereinzelt auch um Rechnungen mit Leistungen, die gar nicht erbracht wurden. Dank der umfassenden Rechnungskontrolle hat die Suva die Heilkosten im Griff. 2022 betrug die Einsparung über 90 Millionen Franken.

«Von den Einsparungen profitieren auch unsere Versicherten» zeigt Michael Widmer auf. «Da die Suva nicht gewinnorientiert ist, gibt sie Gewinne und Einsparungen in Form von tieferen Prämien an ihre Versicherten zurück».

65 Prozent der Rechnungen automatisch verarbeitet

Bei der Rechnungskontrolle setzt die Suva auf ein wirksames Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Dabei werden die Automatisierungen laufend optimiert. Der Anteil der insgesamt automatisch verarbeiteten Rechnungen liegt bei 65 Prozent.

Von den über 250 000 zurückgewiesenen Rechnungen im vergangenen Jahr, hat das IT-System in fast der Hälfte der Fälle (49 Prozent) den Fehler erkannt und die Rechnungen eigenständig zurückgewiesen. Dadurch konnten 34 Millionen Franken, also gut ein Drittel der Gesamteinsparungen, automatisch generiert werden. Bei den restlichen Fällen erkannte es Unregelmässigkeiten und leitete die Rechnungen zur Kontrolle an die Heilkostenspezialistinnen und -spezialisten der Suva weiter. (pm/hzi/sec)