Kaufen oder noch zuwarten? Barren oder Bonds? Alles, was Anleger jetzt über Gold wissen müssen.

Der Preis sinkt seit 2011 – wie lange noch?

Gold verlor seinen Reiz für viele Investoren, als die Weltwirtschaft sich im Jahr 2011 wieder zu stabilisieren begann und die grosse Depression ausblieb. Statt in Gold investierten Anleger lieber in Aktien und Anleihen. Der Goldpreis sackte ab. Doch die Talfahrt könnte bald beendet sein, erwarten Analysten: Da viele Goldminen das Edelmetall beim derzeitigen Goldpreis kaum noch rentabel fördern können, ist mit Schliessungen zu rechnen. Dadurch würde das Angebot knapper und Gold teurer, zumal die Nachfrage aus Asien wieder steigen dürfte. Sprunghaft ansteigen wird der Goldpreis nach Einschätzung von Analysten allerdings nicht. Denn ein Grossteil des existierenden Goldes ist bereits im Umlauf, und das Edelmetall kann ohne Verlust rezykliert werden. Die Angebotsverknappung wirkt sich also nur geringfügig auf den Goldpreis aus.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Weltwirtschaft wankt – ist es Zeit, Gold zu kaufen?

Nein – zumindest noch nicht. Zwar haben Anleger rund um den Erdball angesichts des niedrigen Ölpreises und abstürzender Aktienkurse zuletzt wieder verstärkt zu Gold gegriffen. Aktuell sei die Flucht in den vermeintlich sicheren Goldhafen aber nicht angebracht, sagt Carsten Menke, Rohstoffanalyst der Privatbank Julius Bär: «Wir rechnen weiterhin mit einem soliden globalen Wachstum, höheren Zinsen und keiner Inflationsgefahr», so Menke. Anleger sollten die Entwicklungen der Weltwirtschaft aber im Auge behalten: «Konkret sehen wir die Gefahr einer Solvenzkrise in den Schwellenländern, hervorgerufen durch eine Bruchlandung der chinesischen Wirtschaft», so der Analyst. In einem solchen Szenario könnte Gold wieder interessant werden.

Warum profitiert Gold nicht mehr so stark in Krisen?

In den vergangenen Jahren war Gold vom Status eines Krisenmetalls weit entfernt: Weder die Griechenland- noch die Ukraine-Krise bewegten Anleger zum verstärkten Goldkauf. Selbst die Terroranschläge in Paris liessen sie unbeeindruckt. «Die Stimmung vieler Anleger gegenüber Rohstoffen im Allgemeinen ist derzeit negativ», sagt David Pinkerton, Chef Anlagestrategie bei der Falcon Private Bank. Das gelte besonders für Öl, aber eben auch für andere Rohstoffe wie Gold. Eine Rolle spielen Faktoren, die den Goldpreis tendenziell belasten, etwa der starke Dollar sowie die Aussicht auf steigende Zinsen in den USA. Geht der Leitzins nach oben, greifen viele Investoren lieber zu Anleihen als zu Edelmetallen. «Das zeigt sich auch an den Abflüssen aus Gold-ETF», sagt Torsten Dennin von Tiberius Asset Management.

Was muss passieren, damit Gold wieder glänzt?

Damit es zu einem anhaltenden Ansturm der Goldkäufer und somit einem nennenswerten Preisanstieg kommt, müsste es eine bedeutende Krise geben, sagen Analysten. «Wenn die Konjunktur weltweit nicht weiter anzieht und die Zinsen noch weiter sinken, könnte der Gold-Bullenmarkt wieder in Gang kommen», sagt Falcon-Anlagechef Pinkerton. Auch die Notenbanken in den USA und in der Euro-Zone könnten mit ihrer Geldpolitik den Goldpreis treiben. Denn die derzeitige Nullinflation drückt den Goldpreis. Eine höhere Inflation wäre hingegen ein Preistreiber. Die Zentralbanken streben mit ihren geldpolitischen Massnahmen die Zielmarke einer durchschnittlichen Preissteigerungsrate von knapp 2 Prozent an. Würde dieses Ziel erreicht, könnte dies dem Goldpreis wieder Schub geben.

Gibt es andere Werte, in die man investieren sollte?

«Die Finanzkrise hat uns gelehrt, dass das Attribut ‹sicher› auf den Kapitalmärkten mit Vorsicht zu geniessen ist», so Dennin von Tiberius Asset Management. Aber gewiss ist eines: Rohwaren wie Metalle und Energieträger ​sind ​im Verhältnis zu Aktien und Anleihen noch immer viel zu günstig. Der Experte belegt das anhand des Verhältnisses GoldpreisÖlpreis. «1 Feinunze Gold ist fast so viel wert wie 38 Fass Rohöl. Das gab es lange nicht.» Um solch tiefe Preise zu rechtfertigen, so der Rohstoffexperte, müsste es der Weltwirtschaft eigentlich deutlich schlechter gehen. «Mutige Anleger mögen dies erkennen und prozyklisch in Rohstoffe investieren.»

Gab es schon einmal so eine lange Baisse-Phase?

Ja, durchaus. Es ist nicht das erste Mal, dass der Goldpreis über eine lange Zeit stetig sinkt. Die letzte derartige Entwicklung ist auch gar nicht allzu lange her. Die gesamten 1990er-Jahre waren keine wirklich gute Zeit für Gold. Gemessen am Hoch im Jahr 1980 folgte ​sogar insgesamt ​ eine 20-jährige Baisse-Phase. «Im Vergleich zur Hausse ist der aktuelle Preisrückgang von Gold in Dollar betrachtet seit 2011 eher kurz», so Dennin. «Erinnern wir uns: Gold hat eine erstaunliche Hausse hinter sich, kurz vor der Jahrtausendwende kostete die Feinunze 255 Dollar, seitdem stieg der Preis jedes Jahr um durchschnittlich 15 Prozent bis Ende 2011.»

Wie wichtig sind die Schwellenländer?

Man kann nicht über den Goldpreis reden, ohne die Schwellenländer zu erwähnen. 74 Prozent der physischen Goldnachfrage kommen aus Indien, China, Indonesien, Thailand, Vietnam, Saudi-Arabien, Ägypten, den Golfstaaten und der Türkei. Am wichtigsten sind Indien und China, die zusammen über 50 Prozent auf sich vereinen. In den beiden Riesenstaaten hat gar der Regen Einfluss auf die Nachfrage nach Gold. Dementsprechend wirken sich die ​Effekte der dortigen Volkswirtschaften auf die Goldnachfrage aus. Bleibt der Regen aus, folgen schlechte Ernten. Daraus wiederum resultieren geringere Einkommen und eine geringere physische Nachfrage. Ein Grossteil des physisch nachgefragten Goldes in diesen Ländern geht in die Schmuckproduktion. In Indien werden 600 Tonnen jährlich zu Schmuck verarbeitet.

Mehr zum Thema lesen Sie in der neuen «Handelszeitung», ab Donnerstag am Kiosk oder mit Abo bequem jede Woche im Briefkasten.