• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: D
  4. Dollar
Alle Stichwörter

Dollar

Ist der Dollar in Gefahr?
Leitwährung unter Druck
Der Dollar ist ein angeschlagener König ohne Thronfolger
Der Dollar wankt. Sein Status als globale Leitwährung ist aber nicht wirklich in Gefahr. Dem Euro fehlt dazu ein wichtiges Element.
Peter Rohner
<p>Der Schweizer Franken macht seinem Ruf als sicherer Hafen alle Ehre.</p>
SNB unter Druck
Der Schweizer Franken bleibt trotz Nullzins stark – die Gründe
Der Franken legt weiter an Wert zu, selbst erwartete Kurserholungen bleiben aus. Die Hintergründe dazu.
Thomas Marti
<p>«Selbst die Finanzmärkte sind ihm wieder wohlgesonnen», sagt HZ-Chefökonom Peter Rohner.</p>
Kommentar zur US-Politik
Trump kriegt, was er will
US-Präsident Donald Trump hat einige Erfolge vorzuweisen. Ob die Rechnung auch längerfristig aufgeht, ist aber fraglich.
Peter Rohner
<p>Der Ärger der UBS mit dem Verkauf von Dollar-Derivaten reisst nicht ab.</p>
Fall eskaliert
Kunden der UBS-Dollar-Derivate erstatten Strafanzeige
UBS-Kunden verloren viel Geld mit komplexen Währungsgeschäften. Einige von ihnen schalten nun die Strafjustiz ein.
Holger Alich
<p>Der Dollar schwächelt wie seit Jahrzehnten nicht mehr.</p>
Prognose von Morgan Stanley
Dollar könnte bis auf 70 Rappen fallen
Der US-Dollar erreicht zum Franken historische Tiefststände. Und es könnte noch mehr runtergehen. Das schafft Unsicherheit.
Jean-Claude Raemy
Schweizer Franken und US Dollar Banknoten fotografiert am 15. Juni 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Währung im Abwärtssog
Wie tief fällt die US-Währung gegen Franken und Euro?
Der Schweizer Franken hatte im ersten Halbjahr einen Lauf. Und wird wohl auch in Zukunft wenig Schwäche zeigen – im Gegensatz zum Dollar.
Dollar
Trump wirds freuen
US-Dollar so schlecht wie seit 1973 nicht mehr
Seit Jahresbeginn hat der Dollar über 10 Prozent gegenüber Euro, Yen, Pfund oder Franken eingebüsst. Wer davon profitiert und wer nicht.
Nicola Imfeld
<p>Der US-Finanzminister Scott Bessent versucht die Wogen zu glätten, die Trumps irrlichternde Politik und das Rating-Downgrade ausgelöst haben.</p>
Ausufernde Staatsverschuldung
Die USA riskieren den Schulden–GAU
Bei Staatsbankrotten denkt man an Griechenland oder Argentinien. Nun aber rückt Trumps Schuldenmacherei in den Fokus. Was steckt dahinter?
Peter Rohner, Markus Diem Meier
<p>Die UBS steht in den Schlagzeilen wegen des Verkaufs riskanter Dollar-Derivate an Privatkunden.</p>
Hohe Risiken
Die fatalen Dollar-Derivate der UBS
UBS-Berater hatten komplexe Dollar-Derivate auch Kunden verkauft, die die Risiken nicht verstanden. Der Fall hat erste personelle Konsequenzen.
Holger Alich
<p>Der US-amerikansiche Wirtschaftsprofessor forscht seit fast fünfzig Jahren über Währungen und makroökonomische Zusammenhänge.</p>
Währungsexperte im Interview
«Eine von den USA provozierte Dollarkrise ist nicht mehr auszuschliessen»
Der Wirtschaftsprofessor Barry Eichengreen warnt vor einer möglichen Dollar-Krise aufgrund der unberechenbaren US-Politik.
Peter Rohner
<p>US-Finanzminister Scott Bessent (rechts) versucht die Wogen zu glätten, die Präsident Donald Trump auslöst. Statt des Rückzugs aus den Bretton-Woods-Institutionen fordert er eine Rückbesinnung auf deren ursprüngliche Mission. </p>
Mehr als ein Kurort
Wofür steht Bretton Woods?
Die USA erwägen den Austritt aus den Bretton-Woods-Institutionen. Das sind die wichtigsten Punkte zur Konferenz von 1944 und deren Bedeutung.
Peter Rohner
1234
...
13
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele