Mindestens 113 Millionen Franken blättert Manchester United für Paul Pogba auf den Tisch, und im Erfolgsfall könnten noch weitere Millionen dazukommen. Der kampfstarke, aber nicht sehr torgefährliche Mittelfeldspieler ist damit der teuerste Transfer aller Zeiten. «Der Markt ist verrückt geworden», sagt selbst Trainer José Mourinho, der Pogba unbedingt auf die Insel holen wollte. Doch der Klub kann es sich leisten, einen Spieler zu vergolden, der vor einigen Jahren noch durchgefallen ist und nach Turin abgeschoben wurde.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Ein wichtiger Faktor für die Preis- und Lohn-Explosion im Klubfussball sind die Fernsehrechte. Sie spülen den Vereinen der britischen Premier League in den nächsten drei Jahren weit über 7 Milliarden Franken in die Kassen. Der andere Faktor sind die Klubbesitzer. Längst sind es nicht mehr nur einheimische Mäzene, die den Verein ihres Herzens unterstützen. Russische Oligarchen, südostasiatische Tycoons und arabische Ölscheichs haben den Fussball als Spielwiese und Investitionsobjekt entdeckt.

Absturz oder Erfolg

Immer wieder tummeln sich unter ihnen Betrüger. Das musste Neuchâtel Xamax am eigenen Leib erfahren, als der tschetschenische Hochstapler Bulat Tschagajew den Verein übernahm und direkt in den Konkurs führte. Andere Klubbesitzer sind dagegen wirklich reich und bringen ihr Team nach vorne. Bestes Beispiel ist der russische Öl-Oligarch Roman Abramowitsch, der es mit enormem Mitteleinsatz – die Rede ist von 700 Millionen Pfund in den ersten zehn Jahren seiner Regentschaft – tatsächlich geschafft hat, Chelsea zu einem internationalen Spitzenklub und Champions-League-Sieger zu machen.

Gut ist auch die Bilanz der Katarer bei Paris Saint-Germain. Seit ihrem Einstieg beim lange serbelnden Stadtklub der französischen Hauptstadt ist die Dominanz in der heimischen Liga erdrückend. Hier und auch bei Manchester City, welches sich in den Händen eines Mitglieds der Herrscherfamilie von Abu Dhabi befindet, scheint ein internationaler Titel nur eine Frage der Zeit zu sein. Andere Besitzer, so etwa die Schwyzerin Katharina Liebherr bei Southampton, haben ihre Klubs zumindest finanziell und sportlich konsolidieren können.

Jetzt kommt China

Inzwischen deutet sich ein neuer Trend an. Dieser zeigt sich exemplarisch in Mailand: Beide Stadtklubs wurden an chinesische Konsortien verkauft, welche die Fussballoffensive ihres Präsidenten Xi Jinping unterstützen. In England, wo sich heute die meisten Superreichen im Fussball tummeln, reichte es China bisher aber nur zu einem Verein im zweitklassigen Championship. Die Wolverhampton Wanderers gehören neu der chinesischen Fosun Gruppe. Eine Top-Beteiligung durch Chinesen gibt es aber auch in Grossbritannien: Ein eng mit der Regierung verbundenes Konsortium hält 13 Prozent an Manchester City.

Sehen Sie in der Bildergalerie oben die zehn schillerndsten Klubchefs in Europas Topligen.