Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Klaus R.
Person
Klaus R.
mehr zu: Klaus R.
Aktien schlagen Staatsanleihen in der Krise klar
Die Notenbanken finanzieren in der Coronakrise die Rettungsmassnahmen. Also sind Staatsanleihen kein geeignetes Mittel zur Anlage von Vermögen.
Klaus Kaldemorgen
Thyssenkrupp streicht 3000 Stellen
Davon betroffen sind 2000 Mitarbeiter in der Produktion und 1000 in der Verwaltung. Im Stahlbereich Ende beschäftigt Thyssenkrupp 28 000...
Kühne+Nagel: Weniger Volumen wegen Covid-19-Ausbruch
Der Logistikriese hat seinen Gewinn erhöht – teils über den Erwartungen. Er senkt dennoch die Dividende: Lieber investieren, so das Motto.
Coronavirus: Börsen drehen wieder ins Minus
Der freundliche Börsenstart in Europa erwies sich als Strohfeuer: Die Angst vor einer Pandemie lässt Anleger auch am Dienstag verkaufen.
Lakestar: Schweizer Risikokapital-Fonds sammelt 719 Millionen ein
Klaus Hommels' Fonds suchte Startkapital für Investments in Europa: Die Milliardenmarke war angepeilt, am Ende hat es nicht ganz gereicht.
ESG: Diese Strategie bringt Rendite und ein reines Gewissen
Gutes tun, um daran zu verdienen: Immer mehr Anleger setzen auf eine nachhaltige Anlagestrategie. Doch was bedeutet dies genau?
Klaus Kaldemorgen
500 Millionen Kapital für Revolut, 50 Millionen Erträge bei N26
Smartphone-Banken im Aufwind: Revolut sammelt 500 Millionen Dollar frisches Geld ein, Konkurrent N26 wartet mit überraschenden Erträgen auf. Podcast...
WEF: Der Zauberberg in Davos stand im Schatten von Greta Thunberg
Das diesjährige WEF stand ganz im Zeichen des Klimawandels. Den Ton gab Greta Thunberg an. Nur einer tat, als wäre nichts: Donald Trump.
Automobilindustrie
Die Zukunft des Autos ist nicht die Zukunft der Automobilindustrie
Das Auto der Zukunft wird ein vernetzter Datenlieferant sein. Bloss: Automobilproduzenten werden davon nur sehr eingeschränkt profitieren.
Klaus Kaldemorgen
42
43
44
45
...
67