Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Martin W.
Person
Martin W.
mehr zu: Martin W.
Banken
Umbau an der Konzernspitze der UBS
Der ehemalige CS-Mann Iqbal Khan kommt als Wealth-Management-Chef. Ulrich Körner und Martin Blessing gehen. Zwei Frauen steigen auf.
Automobilindustrie
Der ehemalige VW-Patriarch Ferdinand Piëch ist tot
Der Enkel von Ferdinand Porsche führte VW jahrelang mit eiserner Hand – und machte die Firma zu einem globalen Megakonzern.
Grünliberale wollen Rückzahlungen für klimafreundliches Verhalten
Die Schweiz soll innerhalb von 21 Jahren klimaneutral sein - die Vorgaben des Pariser Klimavertrags müssten erfüllt werden.
Banken
Die Zürcher Kantonalbank macht weniger Gewinn
Der Halbjahresgewinn der grössten Kantonalbank sinkt um fünf Prozent auf 418 Millionen Franken. Dies obwohl die ZKB kräftig Kosten senkte.
Bank
Ein Berater der Bank of England wird Chef UBS-Investor Relations
Huw van Steenis wechselt Anfang September zur Schweizer Grossbank. Sein Vorgänger wird van Steenis Stellvertreter.
Porträt
Gregor Greber: Die Südkurve auf der Teppichetage
Einst war er Mitglied beim berüchtigten FCZ-Fanclub «Blue Angels». Jetzt sorgt er mit der Finanzfirma Veraison für Unruhe in den Chefetagen.
Stefan Barmettler
Experience Management
Bisher fehlte die Messung der Emotionen
Den Menschen ist heute das besondere Erlebnis wichtig. Produkte sind zur Nebensache geworden, Erfahrungen und Gefühle zentral. Für das Marketing...
Volker Richert
Konjunktur
Am Rande einer Rezession: Deutschland hat den Schnupfen
Ausgerechnet die Führungsmacht ist nun Schlusslicht im Euro-Raum – selbst Italien legt bessere Wachstumszahlen vor. Das sagen Ökonomen dazu.
Commerzbank verdient im zweiten Quartal weniger
Kreditausfälle und die niedrigen Zinsen belasten das Ergebnis der deutschen Grossbank. Im Herbst soll eine neue Strategie kommen.
167
168
169
170
...
250