• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Umfrage: Was halten Sie von einer globalen Mindeststeuer für Firmen?
News

Umfrage: Was halten Sie von einer globalen Mindeststeuer für Firmen?

Sagen Sie uns Ihre Meinung – und sehen Sie, wie andere geurteilt haben.

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Google News

Artikel teilen

Veröffentlicht am 07.04.2021 - 10:25 Uhr
Themen per E-mail folgen
#Steuern
#USA
#Janet Yellen

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

1 Kommentar

Sortieren nach:
tomcat
08.04.2021 - 20:23 Uhr

Bitcoin

Die Nationalbank hat das Privileg, auf ein spezielles Papier eine Grafik und die Zahl 1000 zu drucken, was angeblich
weniger als einen Franken kostet. Die 999 Franken sind ihr Gewinn und der wird weitgehend an Bund und Kantone ausgeschüttet und kommt somit dem Steuerzahler zugute.

Nun wissen wir, dass dieses Geld sehr ungleichmässig verteilt ist - zum Glück!
Es ist nämlich so, dass diejenigen, welche am meisten haben, auch in der Steuerprogression ganz oben sind.
Ein hoher Betrag von Einkommen bzw. Vermögen bringt dem Fiskus mehr als die gleiche Summe von
entsprechend zahlreichen Menschen aus dem Mittelstand.

Die obersten 5 Prozent zahlen zwei Drittel der Direkten Bundessteuer stand in der zuverlässigen NZZ.

Das entlastet den Mittelstand und finanziert weitgehend die soziale Wohlfahrt.
Aber was machen die Reichen mit dem Geld, das sie selbst nicht brauchen?
Die ganz versnobten könnten etwa eine Zigarre mit einer Tausendernote anzünden.
Damit schenken sie der Nationalbank und somit dem Staat 999 Franken!
Die tüchtigen Reichen schaffen Arbeitsplätze, wie etwa Blocher in dem früher eher armen Bergkanton Graubünden.
In der Folge verdienen sie noch mehr und werden noch reicher.
Demzufolge können sie noch mehr Steuern bezahlen und noch mehr bzw. höher bezahlte Arbeitsplätze schaffen.
Andere Reiche leisten sich auch mal einen oder mehrere Ferrari. Davon können hochqualifizierte Arbeitskräfte
in Norditalien gut leben. Würden alle gleich viel verdienen, wären die Emserwerke längst bankrott und die Ferrari-Belegschaft arbeitslos. Das Geld flösse mehrheitlich nach China.

  Und plötzlich kommen Leute, die sagen "April, April - wir brauchen Euer Geld nicht, wir machen das selber".
Demzufolge kommt über das Internet ein Schwall von Elektronen, welche behaupten "Wir sind Geld".
Das besondere an diesem Elektronenschwall besteht darin, dass seine Herstellung eine Menge Energie verbraucht.
Selbst wenn dafür Wasserkraftwerke verwendet wird, muss deren Produktion andernorts durch durch thermische Energie ersetzt werden.
Die Wertschwankungen von solchen Kryptowährungen sind ein Problem derjenigen, die sie verwenden. Hingegen ist jeder nicht mehr gebrauchte Franken oder Dollar ein Verlust für die Nationlbank bzw. das "Fed" und somit für die betreffenden Steuerzahler.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele