Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Politik
Politik
Russland-Sanktionen
Seco gibt Dutzende gesperrte Vermögenswerte frei
Die Schweizer Behörden haben seit Kriegsbeginn rund 220 Gesuche wegen gesperrten Vermögenswerten erhalten. Davon hat das Seco etliche...
Fabienne Kinzelmann
Streit um Staatsverschuldung
Joe Biden und Kevin McCarthy liegen noch 70 Milliarden Dollar auseinander
Im Streit über eine Anhebung der Schuldengrenze rückt eine Einigung näher. Doch wo genau gespart werden soll, ist immer noch umstritten.
US-Präsidentschaftswahl
DeSantis gibt Kandidatur auf Twitter bekannt
Wie schon lange erwartet tritt Ron DeSantis gegen Donald Trump an, um Kandidat der Republikaner bei der Präsidentenwahl 2024 zu werden.
Gastkommentar
Es braucht in der Umweltdebatte eine gesellschaftliche Gesamtsicht
Die Tendenz zur Bevormundung aus der Umweltbewegung ist brandgefährlich, schreibt Ökonom Klaus Wellershoff.
Klaus Wellershoff
Auch für Kioske und Kinos
Bundesrat will Tabak-Werbeverbot auf Zeitungen ausweiten
Ab 2026 sollen Tabakwerbungen auch in Printmedien nicht mehr erlaubt sein. Damit setzt die Landesregierung eine 2022 angenommene Initiative um.
Verbindungen zur russischen Mafia
Die USA sanktionieren den Ex-Chef der UBS Moskau
Banker Anselm Schmucki leitet den russischen Markt für eine Zürcher Finanzboutique. Das hat ihm einen Platz auf der schwarzen Liste beschert.
Fabienne Kinzelmann
, Marc Bürgi
Kommentar
Berner Bullshit
Politiker bis weit ins bürgerliche Lager echauffieren sich über die Löhne von Krankenkassenmanagern. Das ist schädliche Symbolpolitik.
Marcel Speiser
maximal 250'000 Franken
Kommissionen wollen Lohndeckel für Krankenkassen-Kader
Beide Parlamentskommissionen sagen Ja zu einer Begrenzung der Krankenkassen-Managerlöhne. Nun wird eine Gesetzesvorlage ausgearbeitet.
US-Schuldenobergrenze
Kevin McCarthy und Joe Biden kommen sich im Schuldenstreit näher
Im US-Schuldenstreit gibt es weiter keine Einigung. Aber die beiden Seiten scheinen nun an einer raschen Lösung interessiert.
Umfrage
Sind Firmenlenker die besseren Politiker?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Wirtschaftsmacht im Bundeshaus
Diese Politiker kümmern sich in den «Pausen» um ihre Firmen
Im Bundeshaus steckt mehr Wirtschaft, als man denkt. 44 Parlamentarier, darunter 9 Frauen, führen mindestens eine Firma. Der grosse Bericht.
Andreas Valda
71
72
73
74
...
250