• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

<p>Hängt Revolut die Schweizer Digitalkonkurrenz ab? Karten von Neon, Yuh und Revolut.</p>
Postfinance als neue Partnerin
Revolut greift in der Schweiz mit Lohnkonti und Aktienhandel an
Mehr als 900’000 Schweizer Kunden hat die britische Bank schon. Dank QR-Scan, E-Bill und Schweizer Kontonummern sollen es nun noch mehr werden.
Michael Heim
Gute Zeiten für CEOs: Die Gehälter der Konzernchefs sind 2023 gestiegen, allen voran das von UBS-Chef Sergio Ermotti. (Archivbild)
Millionengehälter für Ermotti und Co.
Schweizer Firmenchefs verdienten 2023 erneut mehr
Die CEOs der grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen haben im Schnitt 5 Prozent mehr verdient. An der Spitze steht UBS-Chef Ermotti.
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beurteilt eine Reihe der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für systemrelevante Banken kritisch. So dürfe etwa eine Verschärfung der Vorgaben zu den Eigenmitteln die Wettbewerbsfähigkeit nicht grundlos einschränken. (Archivbild)
Newsticker
Bankiervereinigung beurteilt "Too-Big-To-Fail"-Massnahmen kritisch
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beurteilt eine Reihe der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für systemrelevante Banken kritisch....
SDA
Jürgen Grenz, Geschäftsführer Index Research
Arbeitsmarkt
Deutsche Banken schrauben Bewerbersuche hoch - 42.000 freie Jobs
Banken und Fintechs in Deutschland suchen händeringend nach Personal.
ParadeplatzIm Unternehmer-Lager überwiegt die Skepsis zur CS-Übernahme.
Umfrage zur UBS-CS-Fusion
UBS-Kunden sehen die Übernahme positiv – alle anderen zweifeln
Die Schweizer Unternehmer bleiben skeptisch, was den Sinn der Grossbankenfusion angeht. Immerhin die eigenen Kunden hat die UBS überzeugt.
Marc Kowalsky
Die Schweiz bleibt das beliebteste Land für die Verwaltung von Vermögen internationaler Privatkunden. Der Vorsprung vor Grossbritannien und den USA ist laut einer Studie aber nur noch sehr knapp. (Im Bild der Zürcher Paradeplatz)
News
Schweiz knappe Nummer Eins für internationale Vermögensverwaltung
Die Schweiz bleibt das beliebteste Land für die Verwaltung von Vermögen internationaler Privatkundinnen und -kunden. Der Vorsprung vor...
SDA
Finanzplatz Zürich: Die Schweiz bleibt für viele das bevorzugte Vermögensverwaltungszentrum.
Trotz CS-Krise
Schweiz bleibt Nummer 1 in der internationalen Vermögensverwaltung
Laut einer aktuellen Deloitte-Studie verliert die Schweiz dennoch an Vorsprung vor Grossbritannien und den USA.
<p>Bleibt noch ein wenig: Aktuelle Mobile-App der Raiffeisen-Gruppe. </p>
Projekt gescheitert
Notbremse für die neue Raiffeisen-App
Sie hätte alle Kanäle ablösen sollen. Doch nach einem Jahr Probebetrieb stoppt Raiffeisen den Start der neuen Bank-App. Die Systeme bocken.
Michael Heim
Die Deutsche Bank schreibt einen Rekordgewinn.
Positiver Geschäftsgang
Die Deutsche Bank erzielt einen Milliardengewinn
Das Frankfurter Geldhaus profitierte von der Auflösung von Rückstellungen und starken Ergebnissen im Investmentbanking.
Will Privatmarkanlagen in der Schweiz für grössere Käuferschichten etablieren: Simon Jennings, HarbourVest, Managing Director Schweiz.
Private Equity
«Wir streben eine Öffnung von Private-Equity-Assets auch für Privatanleger an»
Evergreen-Fonds sollen auf dem Privatmarkt Anlegern den Schrecken vor Private Equity nehmen. Simon Jennings erklärt, wie das geht.
Andreas Minor
<p>Welche Karte tuts am besten? Kundinnen und Kunden können in der Schweiz unter vielen Anbietern auswählen. Die UBS ist einer der grössten. </p>
Nach dem Verkauf durch die UBS
Das bedeutet der Swisscard-Deal für Kundschaft und Konkurrenz
Die UBS verkauft den CS-Anteil an Swisscard an American Express. Was steckt dahinter und was heisst das für die Kunden? Die Analyse.
Michael Heim
American Express wird alleinige Eigentümerin von Swisscard. (Archivbild)
Besitzerwechsel
UBS steigt steigt bei Swisscard aus – Amex übernimmt ganz
Die Kreditkarten-Herausgeberin Swisscard hat neue Besitzerverhältnisse. Die UBS verkauft ihren 50 Prozent-Anteil an Amex.
28293031
...
237
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele