• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, right, arrives with Vice Chairman of the Governing Board Martin Schlegel, left, to a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, March 21, 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Instant Payment
Die SNB schont die Banken: Kunden und Kundinnen haben kein Recht auf schnelle Überweisung
Die SNB will den Banken keinen Druck aufsetzen. Das freut diese, ärgert aber den Handel. Innovationen werden damit erschwert.
Michael Heim
Iqbal Khan, President Global Wealth Management, UBS Group AG and UBS AG
Finanzreporting
Die UBS schlägt das Geschäft mit den Reichen komplett Khan zu
Die UBS bucht neu das Geschäft mit den Reichen vollständig im Wealth Management von Iqbal Khan. Was dahintersteckt.
Holger Alich
Junge und ältere Anlegerinnen und Anleger haben unterschiedliche Bedürfnisse. Da wir immer älter werden, hat dies Einfluss auf Anlagestrategien.
Demografie und Assets
Langlebigkeit verändert auch das Wealth Management
Die steigende Lebenserwartung prägt die Welt der Finanzanlagen und des Vermögensmanagements. Eine aktuelle Studie der HSLU liefert neue Zahlen.
Tatiana Agnesens, Anina Hille
Marlene Amstad, Verwaltungspraesidentin der Eidgenoessischen Finanzmarktaufsicht FINMA, fotografiert waehrend eines Gespraeches am Montag, 18. Maerz 2024, am Sitz der Finma in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Too-big-to-fail-Bericht
Bundesrat droht, Finma-Präsidentin Amstad zu entmachten
Die Regierung kündigt an, die Corporate Governance der Aufsicht zu überprüfen. Diese steht schon länger in der Kritik.
Holger Alich
Axel Lehmann
Rechtslage erlaubt es nicht
Ehemalige CS-Führungskräfte müssen ihre Boni nicht zurückzahlen
Die aktuelle Rechtslage erlaubt, dass ehemalige CS-Manager ihre Gelder behalten dürfen. Der Bundesrat sieht deshalb Handlungsbedarf.
Marc Lussy von Performance ­Watcher rät Bankkunden, die Risikoprofile ihrer Depots im Auge zu behalten.
Vermögensverwalter
Hohe Kosten verhageln die Performance
Die Plattform ­Performance Watcher zeigt auf: Die Rendite von Schweizer Portfolios liegen klar unter dem Markt. Ein Grund sind hohe Kosten.
Erich Gerbl
Romeo Lacher entschuldigte sich vor den Aktionärinnen und Aktionären für das Signa-Debakel.
Newsticker
Julius-Bär-Präsident entschuldigt sich für Kreditdebakel
Julius-Bär-Präsident Romeo Lacher entschuldigte sich am Donnerstag an der Generalversammlung bei den Aktionären der Bankengruppe für das...
SDA
Geldbuendel mit Schweizer Franken liegen auf einem Tisch, am 22. August 2019 in Colderio . (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Umfrage-Ergebnis
74 Prozent finden, Instant Payment sollte bei Schweizer Banken nicht mehr kosten dürfen
Sofortige Überweisungen, Instant Payment, kommt ab August. Darf Instant Payment Kundinnen und Kunden mehr kosten? Die Umfrage-Ergebnisse.
Liliana und Massimo bekamen für ihre Tango-Peformance von der «Let's Dance»-Jury meist positive Kritik.
Regulierung
Zum Tangotanzen braucht es zwei – Gedanken zur Regulierung im Banking
Die Bankenregulierung ist ein heisses Eisen. Das CS-Aus und die für Schweizer Verhältnisse riesige UBS führen zur Angst einer Überregulierung.
Salvatore Cantale *
Credit Suisse mit Schweizerfahne
Swiss Banking
Mit zielgerichteten Anpassungen den Schweizer Finanzplatz weiter stärken
Roman Studer, Geschäftsführer der Schweizerischen Bankiervereinigung, will den Finanzplatz robuster machen. Wie, erklärt er im Gastbeitrag.
Roman Studer
Ein Mann reinigt den Eingangsbereich einer UBS Filiale in Zuerich Hoengg, am Montag, 5. Februar 2024 in Zuerich. Die Grossbank UBS wird am Dienstag die Zahlen für das Geschaeftsjahr 2023 vorlegen. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Strengere Regeln für Banken
UBS soll sich dickeren Sicherheitspuffer beschaffen - Aktie fällt
Der Bundesrat legt 22 Massnahmen vor, um den Finanzplatz sicherer zu machen. Der Plan setzt vor allem die grösste Bank des Landes unter Druck.
<p>Die Aktie der UBS, die im letzten Jahr rund 50 Prozent zugelegt hat, erlebte heute (Mittwoch) einen Taucher.</p>
Zeitweise fast 4 Prozent im Minus
UBS-Aktien brechen nach Bundesratsbericht ein
UBS-Aktien stürzen nach Bundesratsbericht zur Bankenstabilität ab. Die Unsicherheit über die «too big to fail»-Regulierungen belastet das...
51525354
...
237
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele