• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: D
  4. Devisen
Alle Stichwörter

Devisen

Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan, right, arrives with Vice Chairman of the Governing Board Martin Schlegel, left, to a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, March 21, 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Wechselkurs erklärt
Darum fällt und steigt der Euro-Franken-Kurs
Inflation, Zinsdifferenz und der Status als sicherer Hafen – das sind die wesentlichen Faktoren, die den Wert des Frankens beeinflussen.
Peter Rohner
Der Euro reagiert mit Kursverlusten auf den Ausgang der Europawahlen. Zum Franken notiert er so tief wie zuletzt Mitte März.(Symbolbild)
Newsticker
Euro reagiert mit Kursverlusten auf Europawahl
Der Euro hat am Montag mit Kursverlusten auf das Ergebnis der Europawahlen reagiert. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0741...
SDA
Die Nationalbank entschied entgegen den Erwartungen der meisten Ökonomen.
Fremdwährungen
SNB hat im vierten Quartal Devisen für 22,7 Milliarden Franken verkauft
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat wie bereits angekündigt im vierten Quartal 2023 ihre Devisenverkäufe fortgesetzt.
Swiss Life-Ökonomen erwarten allmähliche konjunkturelle Aufhellung
Outlook
Swiss Life-Ökonomen: Ende der Kaufkraftkrise in Sicht
Die Schweizer Wirtschaft wird 2024 keine grossen Sprünge machen. Die Lage wird sich aber aufhellen, sagen die Swiss Life-Ökonomen voraus.
Die richtige Obligationenquote finden
Devisen
40 % der Schweizer Unternehmen sichern ihre Währungsrisiken ab
CS-Studie zeigt die grosse Bedeutung des Währungsmanagements für Schweizer Unternehmen.
Der Schweizer Franken hat sich im Verlauf des Donnerstagsabends zum Euro wieder etwas abgeschwächt. Erst am Donnerstagmorgen verzeichnete der Franken zuletzt einen neuen Höchstwert zum Euro. (Archiv)
Newsticker
Franken wieder etwas schwächer - Euro über 0,93 Fr.
Der Schweizer Franken hat sich im Verlauf des Donnerstagsabends zum Euro wieder etwas abgeschwächt. Das Währungspaar EUR/CHF stand am späten Abend...
SDA
Der Franken auf Rekordhöhe: Der Schweizer Franken lässt den Euro und den US-Dollar hinter sich liegen.
Euro und Dollar schwächeln
Der Franken erreicht einen neuen Rekordstand
Der Franken steigt auf den bisher höchsten Kurs zum Euro und legt auch zum Dollar zu. Hintergrund sind Erwartungen zur Zinsentwicklung.
Die Schweiz wird zusammen mit Südkorea von der «Überwachungsliste» gestrichen.
Devisen
Devisenmanipulation: USA streichen die Schweiz von Überwachsungsliste
Das US-Finanzministerium verzichtet weiter darauf, die Schweiz als Währungsmanipulator zu brandmarken und streicht sie von der...
Ein Franken ist derzeit deutlich mehr wert als ein Dollar oder ein Euro.
Währungen
Euro bewegt sich um die 0,95er Marke zum Franken
Nach dem Zinsentscheid der EZB zeigt sich der Euro wenig verändert zum Franken und Dollar. Auf Wochensicht zeigte sich der Dollar gestärkt.
Schweizer Banknote Franken (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Podcast
Warum der Franken so stark ist und was die Folgen sind
Die Schweizer Währung ist im Höhenflug. Was sind die Gründe? Wer profitiert davon und wer leidet?
Eine Zwanzigernote und ein Einfraenkler, fotografiert in Basel, am Dienstag, 12. April 2022. Das basel-staedtische Stimmvolk hiess im Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz mit 54 Prozent Ja-Stimmen gut. Es legt den Mindestlohn auf 21 Franken fest. Basel-Stadt ist der erste Deutschschweizer Kanton, der einen Mindestlohn einfuehrt. Der Regierungsrat hat nun das Inkraftsetzen des Mindestlohns beschlossen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Globale Unsicherheit
Krieg im Nahen Osten treibt Anleger in sicheren Hafen Franken
Wegen der Krise im Nahen Osten fliesst das Geld in die sicheren Häfen. Der Schweizer Franken stieg dabei zum Euro auf ein Rekordhoch.
Franken, Dollar, Euro: Die drei Währungen standen nach dem EZB-Entscheid im Fokus.
Devisen
«Die Schweiz profitiert von ihrem starken Franken»
Der Franken hat seit der letzten grosse Wirtschaftskrise massiv zugelegt. Doch bisher hat das der Schweiz nicht geschadet.
Daniel Hügli
1234
...
8
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele