• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: F
  4. Finanzplatz
Alle Stichwörter

Finanzplatz

Sorgen sich um den Standort Schweiz: UBS-CEO Sergio Ermotti und Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder.
Tag der Wirtschaft
«Es braucht jetzt einen gemeinsamen Kraftakt»
Es herrschen turbulente Zeiten: Der «Tag der Wirtschaft» des Dachverbands economiesuisse stand ganz im Zeichen des US-Zollhammers.
Bernd de Wall
<p>Paradeplatz Zürich: Zwei Grossbankenrettungen und Boni-Exzesse befeuerten den Abstieg des Finanzplatzes – die Politik wendete sich ab.</p>
Long Read
20 Jahre Niedergang der Banken
Von den Regulatoren gegängelt, von der Politik verlassen
2005 kämpfte die Politik für die Banken, heute kämpft sie gegen sie. Damals war die UBS die Nummer 1 der Welt. Heute liegt sie auf Platz 25.
Dirk Schütz
<p>Franco Polloni, Leiter der Region Schweiz und Italien bei EFG International bestätigt dem Schweiter Finanzplatz eine gute Zukunft. </p>
Expertenmeinung
Der Schweizer Finanzplatz bleibt führend
Franco Polloni von der EFG Bank erläutert die Stärken des Schweizer Finanzplatzes.
Franco Polloni
<p>Unternehmerin Jamie Vrijhof-Droese: «Eine staatliche Vorschrift, worin investiert werden darf, unterstellt den Kundinnen und Kunden die Unfähigkeit, eigene Werte und Kriterien zu definieren.»</p>
Gastkommentar
Wenn Ideale den Markt zerstören
Die Finanzplatzinitiative bedroht den Schweizer Wohlstand. Sie könnte den hiesigen Finanzsektor schwächen und die Bürokratie aufblähen.
Jamie Vrijhof-Droese
August Benz, stv. CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg)
Finanzplatz
Bankenverband setzt Fragezeichen hinter Schweizer Russland-Sanktionen
Der Schweizer Bankenverband stellt die bisherige Sanktionspolitik der Schweiz infrage.
Swiss Climate Scores werden nur beschränkt angewendet
Klimaschutz
Bundesrat beschliesst Weiterentwicklung der «Swiss Climate Scores»
Der Finanzplatz soll seine Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei der Klimatransparenz von Finanzprodukten weiter verbessern.
Die Bank Julius Bär soll laut einer Recherche des "Tagesanzeigers" mit einem Putin-Vertrauten geschäftet haben. (Archivbild)
Newsticker
Presse: Schweizer Banken betreuten Gelder von Putin-Vertrauten
Schweizer Banken haben laut einer Recherche des «Tagesanzeigers» trotz Sanktionen und Geldwäscherei-Vorwürfen Geschäftsbeziehungen mit hohen...
SDA
Drone image of Paradeplatz square with the tram stop "Paradeplatz" with the headquarters of the two Swiss banks UBS and Credit Suisse, in Zurich, Switzerland, on April 25, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Drohnenaufnahme vom Paradeplatz mit Tramstation der "Paradeplatz" und dem Hauptsitz der Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse, am 25. April 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Lohn vs. Sinnhaftigkeit
Versicherer: Ein Spitzenlohn ist bei weitem nicht alles
Verdienen Versicherungsangestellte schlechter als die Banker in der Schweiz? Klar ist: Der Lohn ist wichtig, aber bei weitem nicht alles. 
Andrea Hohendahl
Paradeplatz square with the tram stop "Paradeplatz and the headquarters of the two Swiss banks UBS, left, and Credit Suisse, right, in Zurich, Switzerland, on February 4, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Der Paradeplatz mit Tramstation "Paradeplatz und dem Hauptsitz der Schweizer Grossbanken UBS, links, und Credit Suisse, rechts, am 4. Februar 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
62 Banken im Check
Von wegen «mieses Jahr» – das Geschäft der Banken boomt
Im turbulenten 2022 schrieben viele Banken mehr Gewinn als je zuvor - auch dank dem Zinsgeschäft. Doch die CS vermiest das Gesamtfazit.
Michael Heim
Im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland drohen Milliarden-Verluste. (Archivbild)
Marcel Rohner
Oberster Schweizer Bankier ist besorgt über hohe Schulden
Marcel Rohner warnt vor den Auswirkungen des «gigantischen Schuldenstands». Die Lösung sei Wachstum. Doch es drohe eher eine Rezession.
Stephanie Gibaud
Versteckte Kundengelder
UBS-Whistleblowerin könnte Entschädigung erhalten
Stephanie Gibaud half bei der Aufdeckung von versteckten Gelder – ohne grosse Entschädigung. Laut Gutachter steht ihr aber viel mehr Geld zu.
Laut einer Studie des Bundesamts für Energie könnten pro Jahr 29,5 Terawattstunden (TWh) Strom aus Windenergie produziert werden. Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Gösgen hat eine Jahresproduktion von rund 8 TWh. (Symbolbild)
Newsticker
Big Tech bisher keine grosse Gefahr für Schweizer Banken
Grosse Internetkonzerne machen den Banken in der Schweiz bisher noch keine grosse Konkurrenz. Ein Bedrohung sind im Zuge der Digitalisierung...
sda
1234
...
6
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele