• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

Kommentar
Leistungsbilanz: Der Fetisch der Schweizer
Es kommt nicht darauf an, den grössten Leistungsbilanzüberschuss zu erzielen, sondern die Produktivität der Firmen zu steigern.
Klaus W. Wellershoff
Klaus W. Wellershoff
Franken
Konjunktur
Franken erreicht höchsten Stand zum Euro seit Oktober
Der Euro fällt auf 1,088 Franken, den tiefsten Stand seit gut zwei Monaten. Für die SNB könnten die Feiertage turbulent werden.
Stockholm Schweden
Konjunktur
Schweden macht Schluss mit den Negativzinsen
Weil sich die Inflation seit langer Zeit nahe am Ziel von zwei Prozent bewegt, erhöht die schwedische Notenbank den Leitzins auf 0 Prozent.
Auch die Bank of Japan hält an Negativzinsen fest
News
Auch die Bank of Japan hält an Negativzinsen fest
Die japanische Notenbank belässt den kurzfristigen Zinssatz. Der Auslick bleibt indes vorsichtig optimistisch.
epa01593426 The Bank of England in London, Britain, 08 January 2009. The Bank of England cut interest rates 08 January, to 1.5 percent, the lowest level in its 315-year history, as it continues efforts to aid an economic recovery. The half percentage point reduction brings interest rates below 2 percent for the first time since the Bank of England was founded in 1694. EPA/ANDY RAIN
Invest
Zentralbanken: Am Ende ihrer Möglichkeiten?
Die Konjunktur und das Finanzsystem benötigen stärkere Geldspritzen — und entwickeln eine gefährliche Sucht nach monetären Stimuli. Was Anleger dabei...
Beat Thoma*
Christine Lagarde
Konjunktur
Digitalgeld der EZB: Lagarde will Libra-Rivalin bis 2020 prüfen
EZB-Präsidentin Christine Lagarde will beim Digitalgeld vorweg gehen. Das könnte die Pläne der Facebook-Währung Libra durchkreuzen.
Thomas Jordan SNB
Konjunktur
Zinsentscheid: SNB lässt Negativzinsen unverändert
Die Nationalbank tastet den Leitzins von minus 0,75 Prozent nicht an. So will sie eine Währungsaufwertung in Schach halten. Erste Reaktionen.
A businesswoman places her hand on her head as she looks up and is perplexed by a chart indicating falling interest rates.
Konjunktur
Nach dem Zinsentscheid: Neun Mythen über die Negativzinsen
Ist wirklich die SNB verantwortlich? Verlieren die Sparer tatsächlich? Und was ist mit den Zombie-Firmen? Die gängigsten Thesen im Test.
Melanie Loos
Christine Lagarde
Geldpolitik
Ökonomen erwarten keinen EZB-Kurswechsel unter Lagarde
Die befragten Experten erwarten bis mindestens Ende 2021 keine Zinserhöhung der EZB. Die Strafzinsen für Banken dürften noch erhöht werden.
China pumpt Milliarden in den Geldmarkt
News
China pumpt Milliarden in den Geldmarkt
Die chinesische Zentralbank stützt die Wirtschaft mit 200 Milliarden Yuan. Der Leitzins bleibt dagegen gleich.
Stefan Brupbacher Swissmem
SNB
Negativzinsen: Industrie gegen Banken
«Versuch der Einflussnahme»: Nach dem starken Druck der Banken auf die Nationalbank meldet der Industrieverband Swissmem Widerspruch an.
FILE- In this Feb. 5, 2018, file photo, the seal of the Board of Governors of the United States Federal Reserve System is displayed in the ground at the Marriner S. Eccles Federal Reserve Board Building in Washington. On Thursday, Sept. 12, 2019, the Senate confirmed President Donald TrumpâÄ™s nomination of Michelle Bowman to serve a full 14-year term on the seven-member Federal Reserve board. (AP Photo/Andrew Harnik, File)
Invest
Geldpolitik prägt die Jahreswende
Die Akteure an den Börsen werden das Jahr 2019 — je nach Blickwinkel — in unterschiedlicher Erinnerung behalten. Ein Blick in die Zukunft.
Didier Saint Georges
43444546
...
54
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele