• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: G
  4. Geldpolitik
Alle Stichwörter

Geldpolitik

Die britische Notenbank stemmt sich mit einer weiteren Zinsanhebung gegen die hohe Inflation. Der Leitzins steigt um 0,5 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. (Archivbild)
Neunte Erhöhung in Folge
Britische Notenbank hebt Leitzins erneut an
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Bank of England die Zinsen um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Der Leitzins liegt nun bei 3,5 Prozent.
Die SNB hat den Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,00 Prozent angehoben. (Symbolbild)
News
SNB hebt Leitzinsen auf 1,00 Prozent an
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins erneut an. Die Notenbank erhöht den sogenannten SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,00...
SDA
Für die Ökonomen des "SNB Observatory" liegt bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geldpolitisch zu viel im Dunkeln. (Archivbild)
Vor Notenbank-Entscheid
Ökonomen-Gruppe wünscht sich von SNB mehr Transparenz
Die geldpolitischen Absichten der Nationalbank seien zu unklar, kritisiert der «SNB Observatory». Am Donnerstag entscheiden die Währungshüter.
 US-Notenbank-Chef Jerome Powell hält heute Abend eine Rede.
Börse im Plus
Fed-Chef Jerome Powell macht der Wall Street Mut
US-Notenbankchef Jerome Powell hat die Finanzmärkte auf eine weniger aggressive Gangart bei den Zinsen eingestimmt.
Gastbeitrag
Stressindikatoren senden Warnsignale
Die Bedrohung der Finanzmärkte durch «monetäre Luftlöcher» steigt. Für eine Trendwende ist eine offizielle Änderung der Geldpolitik nötig.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Entschlossenheit der Zentralbank betont, die Leitzinsen für die Bekämpfung der Inflation weiter zu erhöhen. (Archivbild)
Zinsanhebung
EZB kämpft laut Lagarde weiter entschlossen gegen Inflation
EZB-Präsidentin Christine Lagarde geht davon aus, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter anheben wird. Grund ist die anhaltende Infaltion.
Thomas Jordan, Praesident der Schweizerischen Nationalbank SNB (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Treffen im Dezember
SNB-Präsident Thomas Jordan spurt eine weitere Zinserhöhung vor
Nationalbank-Präsident Jordan hält die Inflation in der Schweiz noch immer für zu hoch. Die SNB wird darum wohl erneut die Zinsen erhöhen.
Der Präsident der deutschen Bundesbank Joachim Nagel fordert weitere Zinserhöhungen, um der hartnäckigen Inflation in Europa Herr zu werden.(Archivbild)
Newsticker
Bundesbank-Präsident Nagel fordert weitere Zinserhöhungen
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel dringt auf weitere Zinsanhebungen im Euroraum im Kampf gegen die rekordhohe Teuerung. Er rechnet mit weiterhin...
sda
Seit Dezember 2021 hat die Bank of England mittlerweile zum achten Mal die Zinsen erhöht.
Plus 0,75
Britische Notenbank hebt Leitzins auf 3 Prozent an
Die Notenbank hebt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 3 Prozent an. Es ist die mittlerweile achte Zinserhöhung.
US-Notenbankpräsident Jerome Powell dürfte die Leitzinsen am Mittwochabend erneut deutlich erhöhen. Ökonomen rechnen mit einem weiteren Zinsschritt von 0,75 Prozentpunkten.(Archivbild)
Newsticker
Erneut deutliche Zinserhöhung der US-Notenbank erwartet
Die US-Notenbank Fed steht im Kampf gegen die hohe Inflationsrate vor einer erneuten kräftigen Erhöhung des Leitzinses. Die Entscheidung zum weiteren...
sda
Franken, Dollar, Euro: Die drei Währungen standen nach dem EZB-Entscheid im Fokus.
Devisen
Franken stärker zum Euro und Dollar – Euro leicht erholt zum Dollar
Nach dem Zinsentscheid der EZB und der Rede von Christine Lagarde fiel der Euro zunächst zum Dollar. Nun hat sich der Kurs wieder eingependelt.
Die EZB erhöht die Leitzinsen im Kampf gegen die hohe Inflation weiter deutlich. EZB-Chefin Christine Lagarde hebt sie um weitere 75 Basispunkte an.(Archivbild)
News
EZB erhöht die Zinsen um weitere 75 Basispunkte
Die Europäische Zentralbank (EZB) dreht im Kampf gegen die hohe Inflation wie erwartet weiter kräftig an der Zinsschraube. Sie erhöht die Leitzinsen...
sda
25262728
...
56
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele