• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: I
  4. Inflation
Alle Stichwörter

Inflation

Der Inflationsdruck nimmt in der Eurozone weiter ab. Im Februar hat sich die Teuerung etwa im Bereich Energie spürbar abgeschwächt.(Symbolbild)
Newsticker
Inflation in Eurozone geht auf 2,6 Prozent zurück
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar weiter abgeschwächt, allerdings nicht so stark wie erwartet. Die Verbraucherpreise lagen 2,6...
SDA
Ein Thermostat (Heizungsventil) mit Heizkoerper in einer Berner Wohnung, fotografiert am Dienstag, 13. September 2022. (KEYSTONE/Christian Beutler)
1,5 Prozent
«Gefühlte Inflation» ist zu Jahresbeginn zurückgegangen
Die Preise für regelmässig konsumierte Güter sind im Januar um 1,5 Prozent gestiegen. Der Wert liegt über der offiziellen Jahresteuerung.
Kristalina Georgieva IMF IWF
Zinsen
IWF erwartet 2024 Zinssenkungen
Der Internationale Währungsfonds rechnet in diesem Jahr mit einer Wende hin zu Zinssenkungen, warnt aber vor zu schnellen Schritten.
Morning Call
«Morning Call»
«Nvidia ist bei KI-Chips schwer einzuholen»
Thema im Morning Call sind neben dem Börsenhoch des KI-Chipherstellers auch die besseren Stimmungsdaten und das Wachstum in der Schweiz.
Der türkische Notenbankchef Fatih Karahan.
Geldpolitik
Türkische Notenbank hebt Zinsen nicht weiter an
Die türkische Zentralbank hat ihre Zinsen erstmals seit Mai 2023 nicht weiter angehoben. Der Leitzins verharrt damit bei 45 Prozent.
Hans Gersbach ist Co-Direktor der KOF Konjukturforschungsstelle der ETH Zürich.
KOF-Direktor Hans Gersbach
«Ich plädiere für härtere Eigenkapitalanforderungen»
Der Ökonom und Co-Direktor der KOF spricht über die Lehren aus dem CS-Fall, über Eigenkapital und die Zwangssanierung systemrelevanter Banken.
Peter Rohner
Morning Call
Morning Call
«Der Angriff auf Temenos ist fürs Erste aufgegangen»
Themen im Morning Call sind unter anderem die Hindenburg-Attacke, die Inflationsentwicklung und die Wohnungspolitik in der Schweiz.
Kommentar von Peter Rohner
Kommentar
US-Inflation setzt Börsenparty ein Ende – vorläufig
Die Daten aus den USA zeigen: Die Inflation ist hartnäckiger als gedacht. Wer auf klar tiefere US-Leitzinsen hofft, muss sich gedulden.
Peter Rohner
Jeden Monat teurer - auch im Januar zogen die Konsumentenpreise in den USA an. (Archivbild)
Newsticker
US-Inflation sinkt nur leicht
Der Preisauftrieb in den USA hat sich zu Jahresbeginn nicht so deutlich abgeschwächt wie erwartet. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar im...
SDA
FILE - Signs advertise Black Friday deals at a Walmart in Secaucus, N.J., Nov. 22, 2022. According to the December Associated Press-NORC Center for Public Affairs Research poll, Republicans and Democrats have distinct views of what's most important for the government to address amid high inflation. More Republicans name gas and food prices, energy and immigration; more Democrats focus on health care, climate change and poverty. (AP Photo/Seth Wenig, File)
Kleinerer Rückgang als erwartet
US-Inflationsrate sinkt zu Jahresbeginn auf 3,1 Prozent
In den USA hat die Inflation zu Beginn des Jahres 2024 abgenommen. Die Konsumentenpreise zogen im Monat Januar zum Vorjahr um 3,1 Prozent an.
Swiss National Bank's (SNB) Chairman of the Governing Board Thomas Jordan gestures during a media briefing at the Swiss National Bank in Zurich, Switzerland, on Thursday, September 20, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Zinsen
Abgeschwächte Inflation öffnet die Tür für frühere SNB-Zinssenkungen
Die Inflation in der Schweiz hat sich im Januar unerwartet abgeschwächt. Dies könnte die Tür für frühere Zinssenkungen der SNB öffnen.
Eine Zwanzigernote und ein Einfraenkler, fotografiert in Basel, am Dienstag, 12. April 2022. Das basel-staedtische Stimmvolk hiess im Juni 2021 das kantonale Mindestlohngesetz mit 54 Prozent Ja-Stimmen gut. Es legt den Mindestlohn auf 21 Franken fest. Basel-Stadt ist der erste Deutschschweizer Kanton, der einen Mindestlohn einfuehrt. Der Regierungsrat hat nun das Inkraftsetzen des Mindestlohns beschlossen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Nach Inflationsdaten
Der Franken wird etwas schwächer
Die Schweizer Währung notiert so tief wie seit Mitte Dezember nicht mehr. Auslöser ist die deutlich gesunkene Inflation.
9101112
...
73
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele