• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: I
  4. Inflation
Alle Stichwörter

Inflation

Klaus Schwab, founder and executive chairman of the World Economic Forum, center, his wife Hilde, left, as well as Ursula von der Leyen, president of the European Commission, attend the opening session of the 50th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Monday, January 20, 2020. The meeting brings together entrepreneurs, scientists, corporate and political leaders in Davos from January 21 to 24. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Davos in den Startlöchern
Was Sie über das WEF 2023 wissen müssen
Erstmals seit Corona findet das Weltwirtschaftsforum in Davos wieder regulär statt. Wer kommt, worum es geht und was fehlt.
Fabienne Kinzelmann
Jérôme Jean Haegeli, Chefökonom bei Swiss Re
PREMIUM
«Ich erwarte ein sehr volatiles Jahr 2023»
Jérôme Jean Haegeli, Chefökonom bei Swiss Re, spricht über die Auswirkungen komplexer Systemrisiken und neue Wachstumschancen für Versicherer.
Michaela Geiger
Times Square by night
Weiterer Rückgang
US-Inflation fällt auf 6,5 Prozent
Der Preisauftrieb in den USA lässt spürbar nach. Dennoch liegt die Inflationsrate noch weit über dem Ziel der Notenbank Fed.
In den USA hat sich die Inflation im Dezember weiter zurückgebildet. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Konsumentenpreise noch um 6,5 Prozent an, dies nach einer Teuerung von 7,1 Prozent im November.(Symbolbild)
Newsticker
Inflation geht in USA weiter zurück - Rate bei 6,5 Prozent
Die Inflation in den USA befindet sich weiter auf dem Rückzug.
SDA
Morning Call
Morning Call
Das bewegt die Wirtschaft diese Woche
Ökonom Klaus Wellershoff und «Handelszeitung»-Chefredaktor Markus Diem Meier diskutieren im Video die aktuellen Ereignisse.
Freiwilligenhelfer Niccolo Brunetti erledigt einen Einkauf via der "Amigos-App" in der Migros am Limmatplatz, am Freitag, 17. April 2020, in Zuerich. Die Migros und Pro Senectute bieten mit der App eine Moeglichkeit zur Nachbarschaftshilfe an. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Lebensmittelpreise steigen
Coop und Migros kündigen Preiserhöhungen an
Der Einkauf im Supermarkt kostet künftig mehr – und auch Kioskbesitzerin Valora schraubt die Preise nach oben.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Fast 1 Prozent weniger
Inflation in der Eurozone schwächt sich stärker ab als erwartet
Nachdem die Inflationsrate in der Eurozone im November noch bei 10,1 Prozent lag, ist sie jetzt deutlich gesunken.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erhöht im Wahljahr die Beamtenlöhne.
Wahlkampf
Erdogan verspricht Beamtenlöhne wegen der Inflation um 30 Prozent zu erhöhen
Der türkische Präsident bangt vor allem wegen der Wirtschaftslage um seine Wiederwahl. Die enorme Inflation belastet die Haushalte stark.
Caroline Lang
Caroline Lang
«Ich bin von alten Totenköpfen besessen»
Sotheby’s-Schweiz-Chefin Caroline Lang über das Geschäft als Auktionatorin, ein Rekordjahr, Totenköpfe und ihr Lieblingsgemälde.
Marc Iseli
Die Waren und Dienstleistungen in der Schweiz wurden 2022 deutlich teurer. (Symbolbild)
Konjunktur
Inflation sinkt im Dezember auf 2,8 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat sich im Dezember leicht abgeschwächt. In den vorangegangenen zwei Monaten hatte die Teuerungsrate stagniert.
Die Teuerung in Deutschland war im vergangenen Jahr so hoch wie nie. Nebst höheren Energiepreisen mussten die Konsumentinnen und Konsumenten auch für Lebensmittel deutlich mehr bezahlen.(Symbolbild)
Wegen Energiekrise
Jahresinflation in Deutschland klettere 2022 auf Rekordhoch
Die deutsche Teuerung lag letztes Jahr bei fast 10 Prozent. Nebst höheren Gaspreisen mussten die Konsumenten auch für Lebensmittel mehr...
In der Türkei hat sich die vergleichsweise hohe Inflation durch Basiseffekte abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 64,3 Prozent, nachdem sie im Vormonat bei über 84 Prozent gelegen hatte. (Archivbild)
Newsticker
Inflation in Türkei schwächt sich ab
In der Türkei hat sich die vergleichsweise hohe Inflation durch Basiseffekte abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 64,3 Prozent,...
SDA
36373839
...
73
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele