• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: K
  4. Konjunktur
Alle Stichwörter

Konjunktur

Die rückläufige Industrieproduktion in Deutschland wird als Vorbote einer Rezession angesehen. (Archivbild)
Newsticker
Deutsche Industrie produziert im März deutlich weniger
Gegenüber dem Vormonat sank die Gesamtherstellung um 3,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Die gemeldete Zahl der Arbeitslosen blieb im April konstant auf tiefem Niveau.
Weiter sehr tief
Schweizer Arbeitslosenquote verharrt auf 2 Prozent
Saisonbereinigt liegt die Quote mit 1,9 Prozent sogar noch tiefer.
In der Eurozone liegt die Arbeitslosigkeit so tief wie nie seit der Einführung des Euro. Im März sank die Arbeitslosenquote auf 6,5 Prozent.(Symbolbild)
Newsticker
Arbeitslosigkeit in Eurozone sinkt auf Rekordtief
In der Eurozone ist die Arbeitslosigkeit im März auf ein Rekordtief gefallen.
Auch wenn sich die Entwicklung etwas abschwächt, ist im zweiten Quartal weiterhin mit einem starken Beschäftigungswachstum zu rechnen, wie eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF zeigt.(Symbolbild)
Newsticker
Beschäftigungswachstum dürfte im zweiten Quartal anhalten
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich laut der Konjunkturforschungsstelle KOF etwas abgeschwächt.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich weiter eingetrübt. Im Einkaufsmanagerindex (PMI) haben sich im April vor allem die Angaben zur Produktion verschlechtert.(Symbolbild)
Newsticker
Einkaufsmanager-Index der Schweizer Industrie weiter gesunken
Der entsprechende Industrie-Indikator liegt bereits den vierten Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle.
Das Stimmungsbarometer der chinesischen Industrie fiel nicht nur deutlich schwächer aus als von Ökonomen erwartet, sondern unterschritt auch erstmals seit Dezember den Schwellenwert von 50 Punkten. (Archivbild)
Newsticker
Chinas Industrie verliert im April überraschend deutlich an Schwung
Erstmals seit Dezember sinkt die Stimmung im herstellenden Gewerbe unter den Wachstums-Wert. Experten erklären das mit der schwachen globalen...
Ein Einfamilienhaus in Bern: Der Wert für Immobilien in privaten Händen stieg 2022 um 148 Milliarden Franken zum Vorjahr.
Dank Wohneigentum
Schweizer Haushalte sind um 60 Milliarden Franken reicher
Dank satten Immobilienpreisen stieg das Vermögen von Schweizer Haushalten 2022. Einzig die Talfahrt der Börsen drückt den Gewinn.
Die deutsche Wirtschaft ist kraftlos ins Jahr 2023 gestartet. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes stagnierte das Bruttoinlandprodukt (BIP) im ersten Quartal zum Vorquartal. (Symbolbild)
Newsticker
Deutsche Wirtschaft ohne Schwung – Stagnation zu Jahresbeginn
Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes stagnierte das BIP im ersten Quartal zum Vorquartal, wie die Behörde mitteilte.
Die US-Wirtschaft ist im Startquartal kaum vom Fleck gekommen. (Archivbild)
Neue Konjunkturzahlen
US-Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn schwächer als erwartet
Das BIP der USA nahm im ersten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,1 Prozent zu. Experten hatten mit 2,0 Prozent gerechnet.
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck geht von einem leichten Aufschwung der Konjunktur aus:  Die Bundesregierung erwartet für dieses Jahr nun ein Plus des Bruttoinlandprodukts von 0,4 Prozent. Im Januar war sie von 0,2 Prozent ausgegangen. (Archivbild)
Newsticker
Deutsche Regierung erhöht Konjunkturprognose
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr leicht erhöht. "Die deutsche Wirtschaft erweist sich nach der Corona-Krise auch in...
SDA
Die Schweizer Exportwirtschaft läuft rund: Im März sind die Ausfuhren - unter Berücksichtigung der Preisveränderungen -  im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent gestiegen. (Symbolbild)
Newsticker
Schweizer Exporte steigen im März
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt. Und auch für das gesamte erste Quartal steht ein Plus zu...
SDA
Fed-Chef Jerome Powell hat trotz bescheidenem Lohn gut lachen – als ehemaliger Investmentbanker ist er Multimillionär.
Banken vergeben weniger Kredite
Die US-Wirtschaft zeigt wenig Schub laut der Notenbank Fed
Die US-Konjunktur hat sich in den letzten Wochen kaum verändert. Laut dem Fed vergeben die Banken allerdings Kredite jetzt weniger freizügig.
40414243
...
92
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele