• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Versicherung
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Handelszeitung Banking
  • Rubriken
  • Startseite
  • Newsletter
  • Interviews
  • Kommentare
  • Rankings
  • Sesselwechsel
  • Studien
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: P
  4. Parlament

Alle Stichwörter

Parlament

Die geplante E-ID ist ingsesamt positiv aufgenommen worden (Symbolbild).
Neuauflage
Das Parlament entscheidet nun über eine E-ID
2020 war das Stimmvolk wegen Datenschutzbedenken dagegen. Nun soll es ab 2026 eine elektronische ID geben – mit dem Staat als Betreiber.
Das Bundeshaus, fotografiert am Mittwoch, 15. Maerz 2023 in Bern. Im Jahr 2023 feiert die Schweiz 175 Jahre Jubilaeum der Bundesverfassung. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Weil Mitglieder die Wiederwahl verpassten
Die PUK des Parlaments zur CS-Notfusion benötigt neue Mitglieder
Zwei Mitglieder der Untersuchungskommission zum CS-Debakel verpassten die Wiederwahl ins Parlament – nun muss Ersatz gefunden werden.
Für neue Doppelfamilienhäuser künftig Pflicht: Solaranlagen auf Dächern ab 300 Quadratmeter Fläche
Doch keine Opposition
Abo IconHauseigentümerverband akzeptiert Solarpflicht bei Neubauten
Neue Dächer nur noch mit Solarzellen? Die Hauseigentümerinnen und -eigentümer kommen dem Bund in einem wichtigen Schritt entgegen.
Andreas Valda
Im Ständerat zeichnet sich ein Nein zur Oligarchen-Taskforce ab.
Herbstsession
Im Fokus der explodierenden Krankenkassenprämien
Welche Geschäfte mit Versicherungsbezug werden in der aktuellen Session behandelt? Wie lauten die Positionen der Verbände? Zur Übersicht.
Andrea Hohendahl
Bundesraetin Karin Keller-Sutter, links, und Roger Nordmann, SP-VD, rechts, sprechen waehrend der Fruehlingsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 5. Maerz 2020 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Kauf der CS durch die UBS
Die PUK zur Credit-Suisse-Rettung nimmt Form an
Das Parlament startet die Aufarbeitung der CS-Übernahme. 14 Parlamentarierinnen und Parlamentarier werden sich damit befassen.
Die Webseite der eidgenössischen Räte ist böswillig angegriffen worden. (Themenbild)
Newsticker
Webseite der eidgenössischen Räte ist böswillig angegriffen worden
Die Webseite der eidgenössischen Räte ist gehackt worden. Seit Mittwoch ist die Seite zeitweise nicht abrufbar. Das gaben die Ratspräsidenten am...
SDA
Berufliche Vorsorge: Auffangeinrichtung soll weiter zinslos Gelder anlegen
Zehn Milliarden Franken
Berufliche Vorsorge: Auffangeinrichtung soll weiter zinslos Gelder anlegen
Die Stiftung Auffangeinrichtung der 2. Säule soll während weiterer vier Jahre ein unverzinsliches Konto zinslos anlegen können.
Ständerat stimmt Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung zu
Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung
Ständerat stimmt Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung zu
Der Ständerat ist einverstanden mit Mindestvorgaben für die Kantone. In der Wintersession sah das noch anders aus.
Magdalena Martullo-Blocher (SVP-GR), links, diskutiert mit Roger Koeppel (SVP-ZH) waehrend der ersten Sitzung zu Beginn der 50. Legislatur am ersten Tag der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 30. November 2015, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Wirtschaftsmacht im Bundeshaus
Abo IconDiese Politiker kümmern sich in den «Pausen» um ihre Firmen
Im Bundeshaus steckt mehr Wirtschaft, als man denkt. 44 Parlamentarier, darunter 9 Frauen, führen mindestens eine Firma. Der grosse Bericht.
Andreas Valda
Ständerat stimmt Kompromissvorschlag zur Prämienverbilligung zu
Mindestvorgaben für die Kantone
Prämienentlastung: Ständeratskommission macht Kompromissvoschlag
Die Kantone sollen bei der Prämienverbilligung Mindestvorgaben erhalten. Dieser Auffassung ist die zuständige Ständeratskommission.
Parlament Politik Bundeshaus 1
BVG-Reform: Letztes Wort beim Volk?
Referendum gegen Pensionskassenreform ist lanciert
Die Gegner der vom Parlament beschlossenen Pensionskassenreform machen ihre Referendumsdrohung wahr und starten mit der Unterschriftensammlung.
Nationalratssaal während Session
Ausgewogener und konstruktiver Kompromiss
BVG-Reform: Die Versicherer können vorerst aufatmen
Nach zähen Verhandlungen hat das Parlament die BVG-Reform endlich auf Kurs gebracht. Die Branche reagiert erfreut. Doch es gibt Ausnahmen.
Andrea Hohendahl
1234
...
6
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele