• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: P
  4. Politik
Alle Stichwörter

Politik

Elon Musk (53) ist Unternehmer und immer mal wieder der reichste Mensch der Welt.
Meinung
Warum sich Elon Musk nicht in europäische Politik einmischen darf
Er attackiert europäische Politiker auf Twitter und vergleicht Regierungschefs mit Diktatoren. Doch dazu fehlt Musk die Legitimation.
Marc Kowalsky
Kämpft mit anderen Politikern und Reichen gegen EU-Verträge: Urs Wietlisbach.
Die 300 Reichsten
Milliardäre dominieren die Schweizer EU-Debatte
Das EU-Dossier ist derzeit ein heisses Eisen in Bundesbern. Deshalb konnten Superreiche die Debatte kapern – und Politiker halten sich zurück.
Lucien Fluri
<p>Ökonom Klaus Wellershoff: «Aufmerksamkeit ist die Währung der Medien, ob sogenannt sozial oder traditionell.»</p>
Gastkommentar
Wer profitiert von Polarisierung?
Trumps Wahl zum US-Präsidenten könnte die Schweizer Politik beeinflussen. Erwartet wird eine Verschärfung des Politklimas und mehr Populismus.
Klaus Wellershoff
<p>Tina Fischer, Ressortleiterin Management: «Sie überschätzen sich und ihre Fähigkeiten. Vor allem auch, weil die Aussicht auf Erfolg lockt.»</p>
Kommentar
Rasende Politiker sind ein Sicherheitsrisiko
Simon Michel baute einen Unfall auf der A1. Er ist nicht der Erste, dem so etwas passiert. Doch es sollte ein Weckruf für alle sein.
Tina Fischer
Die Schweiz ist das beste Land für Zugewanderte, um für sich und die Angehörigen ein Vermögen aufzubauen.
Umfrage
Unterstützen Sie die Kompass-Initiative zur Bilateralen III-Abstimmung?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Leute bewegen sich beim Stimmlokal im Generationenhaus bei Bahnhof, am Sonntag, 18. Juni 2023 in Bern. Das Stimmvolk entscheidet an diesem Abstimmungssonntag ueber eidgenoessische, kantonale und kommunale Vorlagen. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Umfrage
Sind Sie zufrieden mit dem BVG-Abstimmungsergebnis?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
<p>Michael Heim, Ressortleiter Unternehmen &amp; Politik der «Handelszeitung»</p>
Kommentar zum Nein zur Rentenreform
Die Bürgerlichen müssen über die Bücher
Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer folgen den Linken und den Gewerkschaften. Das hat Folgen für die Altersvorsorge. 
Michael Heim
<p>Rahul Sahghal: Der neue Chef der schweizerisch-amerikanischen Handelskammer.</p>
Rahul Sahgal
«Die Schweiz darf nicht zum Honigtopf werden»
Der neue Chef der Swiss Amcham warnt vor Naivität gegenüber China und fordert eine Erneuerung der Bilateralen mit der EU.
Andreas Valda
"Ich habe Fehler gemacht, dafür habe ich mich entschuldigt und vor der Justiz dafür bezahlt": Yannick Buttet, Ex-Nationalrat und kurzzeitiger Präsident der Walliser Tourismuskammer. (Archivbild)
Newsticker
Buttet schliesst Rückkehr in die Politik nicht aus
Der wegen sexueller Belästigung verurteilte frühere CVP-Nationalrat Yannick Buttet hat nach seinem Abgang als Präsident der Walliser Tourismuskammer...
SDA
Morning Call vom 29. Juli
Morning Call
«Unglaublich, wie lange sich Nicolás Maduro an der Macht halten kann»
Themen im Morning Call sind der Schweizer Leitindex SMI, der schlechte US-Börsentag am letzten Mittwoch und die Wahlen in Venezuela.
<p>Weltweit gibt es Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die bisher umfassendste Studie dazu dürfte den Befürwortern aber nicht gefallen.</p>
Studie entzaubert Mythos
Bedingungsloses Grundeinkommen macht faul und arm
Eine grosse Studie zum Grundeinkommen zeigt: Die Empfänger arbeiteten weniger, nutzten die Zeit aber nicht für Familie oder Bildung.
Gabriel Knupfer
Eidgenössische Abstimmung: Bei drei Vorlagen zeichnet sich ein Ja ab
Umfrage
Soll die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso einen Gegenvorschlag erhalten?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
1234
...
29
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele