• Das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ
    • Abo
    • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Eventkalender
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Lohnrechner
    • Podcasts
    • Abo
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • Die 300 Reichsten
    • Who is Who
    • Digital Shapers
    • Top Banker
    • Businesstalk
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Dossiers
    • Über uns
    • Anzeigen
    • Innovationspreis
  • Verbände
    • ASDA
    • FPVS
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • HZ Insurance Newsletter
    • Aus- und Weiterbildung
Sie lesen:

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: P
  4. PostFinance

Alle Stichwörter

PostFinance

Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
HandelszeitungHandelszeitung
News
Postfinance: Kontiauszüge werden ab dem Sommer kostenpflichtig
Der Finanzdienstleister bietet seinen Service künftig in zwei Formen an. Ob die Kunden mehr zahlen müssen, ist nicht ganz klar. Mehr…
Publiziert am 29.03.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Postfinance-GebäudePostfinance-Gebäude
Politik
Postfinance: GLP lanciert neue Idee zur Privatisierung
Die GLP fordert die volle Privatisierung der Postfinance, sonst drohe eine Zwitterlösung wie bei der Swisscom. Sie schlägt ­einen Automatismus Mehr…
Publiziert am 11.03.2021
Kommentar
Banken-Dilemma: Wo sich die Politik einmischen darf
Wie viel Staat darfs denn sein? Die Antwort fällt je nach Finanzinstitut anders aus, denn in der Politik ist Bank nicht gleich Bank. Mehr…
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Florence Vuichard
Von Florence Vuichard
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Carte bancaire PostFinanceCarte bancaire PostFinance
Unternehmen
Postfinance-Card wird auch im Inland zur normalen Mastercard
Ab 2022 erhalten Post-Debitkarten ein Mastercard-Label. Kunden können die Karten im In- und Ausland häufiger verwenden, dafür werden diese teurer. Mehr…
Publiziert am 10.02.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
A man withdraws money from a cash dispenser at the post office "Industriequartier" at Limmatstrasse in Zuerich, Switzerland, on March 29, 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)Ein Mann bezieht am Postomat an der Poststelle "Industriequartier" an der Limmatstrasse in Zuerich Geld, aufgenommen am 29. Maerz 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)A man withdraws money from a cash dispenser at the post office "Industriequartier" at Limmatstrasse in Zuerich, Switzerland, on March 29, 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)Ein Mann bezieht am Postomat an der Poststelle "Industriequartier" an der Limmatstrasse in Zuerich Geld, aufgenommen am 29. Maerz 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)
Long Read
Unternehmen
HZ+ IconDiese Firmen gehören privatisiert, verstaatlicht, zerschlagen
Der Bundesrat will die Postfinance privatisieren. Welche anderen Unternehmen oder Institutionen haben auch noch den falschen Eigentümer? Mehr…
Publiziert am 09.02.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hansruedi KöngHansruedi Köng
Unternehmen
Postfinance-Chef will 50 Milliarden Franken verleihen
Für Hansruedi Köng hat die Privatisierung der Bank ökonomisch gute Chancen. Doch zunächst solle das Kreditverbot fallen. Mehr…
Publiziert am 08.02.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Roberto Cirillo, CEO Schweizerische Post AG, spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz die Post, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)Roberto Cirillo, CEO Schweizerische Post AG, spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz die Post, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Unternehmen
Bringt die Post ihre Tochter SPS an die Börse?
Auf ein hartes Dementi folgt ein halbes: Plant die Post den Börsengang ihrer Tochter SPS? Man plane verschiedene Optionen, heisst es in Bern. Mehr…
Publiziert am 29.01.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
HandelszeitungHandelszeitung
News
Postfinance duldet keine Kontoüberziehungen mehr
Postfinance bietet ihren Kunden die Möglichkeit einer Kontoüberziehung, die Zahlungsverkehrslimite, ab August nicht mehr an. Mehr…
Publiziert am 28.01.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Heinz Huber, CEO RaiffeisenHeinz Huber, CEO Raiffeisen
Unternehmen
Wird die Postfinance-Privatisierung zur Chance für Raiffeisen?
Für Heinz Huber kann nicht nur die Postfinance die Grundversorgung im Zahlungsverkehr garantieren. Auch seine Raiffeisen stehe bereit. Mehr…
Publiziert am 25.01.2021
Kommentar
Postfinance-Privatisierung: Was wäre, wenn?
Ein Zwangswechsel von einer behäbigen Beamtenbank zu einem international aktiven Retail-Powerhouse ist eine Vorstellung wert. Mehr…
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Marcel Speiser
Von Marcel Speiser
Kommentar
Wickelt die Postfinance ab
Die Postbank gehört nicht privatisiert, sie gehört abgewickelt – zum Wohle der Steuerzahler. Mehr…
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Sven Millischer
Von Sven Millischer
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
[GESTELLTE AUFNAHME/SYMBOLBILD] Ein Mann bezieht am Postomat der Poststelle am Baerenplatz in Bern Geld, aufgenommen am 16. Juli 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)[GESTELLTE AUFNAHME/SYMBOLBILD] Ein Mann bezieht am Postomat der Poststelle am Baerenplatz in Bern Geld, aufgenommen am 16. Juli 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Unternehmen
Der Bundesrat will die Postfinance privatisieren
Die Regierung will es der Post erlauben, die Mehrheit am Finanzinstitut zu verkaufen – womit Postfinance zu einer normalen Geschäftsbank werden Mehr…
Publiziert am 20.01.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
[Gestellte Aufnahme] Ein Post-Schaltermitarbeiter bestaetigt im Empfangsscheinbuch eine Einzahlungen eines Kunden in der Post-Filiale Sihlfeld, fotografiert am 10. Maerz 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)[Gestellte Aufnahme] Ein Post-Schaltermitarbeiter bestaetigt im Empfangsscheinbuch eine Einzahlungen eines Kunden in der Post-Filiale Sihlfeld, fotografiert am 10. Maerz 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Panorama
Der Einzahlungsschein verschwindet im Herbst 2022
Die heute noch gebräuchlichen Einzahlungsscheine werden per 30. September 2022 vom Markt genommen. Das schreibt Postfinance. Mehr…
Publiziert am 19.01.2021
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
ViktorVekselbergViktorVekselberg
Unternehmen
Berner Handelsgericht: Postfinance darf Viktor Vekselberg abweisen
Das Handelsgericht räumt dem Finanzinstitut eine Ausnahme vom Prinzip ein, die Grundversorgung sicherstellen zu müssen. Mehr…
Publiziert am 31.12.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
[Staged Picture, Gestellte Szene] Financial consultation of a client by a PostFinance financial advisor by means of the PostFinance app at PostFinance branch Aarberggasse in Bern, Switzerland, on October 18, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)[Staged Picture, Gestellte Szene] Financial consultation of a client by a PostFinance financial advisor by means of the PostFinance app at PostFinance branch Aarberggasse in Bern, Switzerland, on October 18, 2018. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Unternehmen
Weitere 14'000 Kunden der Postfinance sollen Negativzinsen zahlen
Wer zu viel auf dem Konto hat, muss die Konsequenzen tragen: Das Finanzinistitut der Post wird von Tausenden Kunden 2021 eine Gebühr verlangen. Mehr…
Publiziert am 17.12.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Swissquote-CEO Mark Buerki orientiert an einer Medienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 3. Maerz 2015 über das vergangene Geschaeftsjahr. Die Online-Bank Swissquote hat im Geschaeftsjahr 2014 den Reingewinn bei einem deutlich gestiegenen Ertrag verdoppeln koennen. (KEYSTONE/Walter Bieri )Swissquote-CEO Mark Buerki orientiert an einer Medienkonferenz in Zuerich am Dienstag, 3. Maerz 2015 über das vergangene Geschaeftsjahr. Die Online-Bank Swissquote hat im Geschaeftsjahr 2014 den Reingewinn bei einem deutlich gestiegenen Ertrag verdoppeln koennen. (KEYSTONE/Walter Bieri )
Unternehmen
Swissquote baut Mobilbank für Postfinance
Mit der App für die gemeinsame Online-Bank wolle man Digitalbanken wie Revolut, Zak und Co. Konkurrenz machen, so Swissquote-Chef Marc Bürki. Mehr…
Publiziert am 11.11.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
HandelszeitungHandelszeitung
News
Postfinance und Swissquote planen gemeinsame Digital-Banking-App
Die Bank und die Trading-Plattform spannen in einem Joint Venture zusammen. Mehr…
Publiziert am 11.11.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Hansruedi Koeng, CEO PostFinance AG, spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz die Post, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)Hansruedi Koeng, CEO PostFinance AG, spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz die Post, am Donnerstag, 12. Maerz 2020, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Unternehmen
Postfinance trimmt sich fit: 130 Stellen fallen weg, 80 Jobs entstehen
Der neuen Strategie fallen 130 Jobs zum Opfer - und Postfinance spricht auch Kündigungen aus. Gleichzeitig entstehen Dutzende Stellen. Mehr…
Publiziert am 27.10.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
SCHWEIZSCHWEIZ
Unternehmen
HZ+ IconPostfinance und Finma zoffen sich um die Zinsrisiken
Die gelbe Staatsbank hält einen Teil des ­Verwaltungsrats der Finma für befangen – inklusive Präsident Thomas Bauer. Mehr…
Publiziert am 21.10.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
HandelszeitungHandelszeitung
News
Auch Postfinance erleidet einen Einbruch
Der Grund: Wegen der Coronakrise ist unter anderem das Geschäft an den Geldautomaten eingebrochen. Das führte zu einem tieferen Ergebnis. Mehr…
Publiziert am 27.08.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
wahe02950wahe02950
Unternehmen
HZ+ IconDie grössten Versicherer und Banken der Schweiz
Die grössten Verschiebungen in der Finanzbranche liefert die Assekuranz. Bei den Banken gibt es zwei Neueinsteiger. Mehr…
Publiziert am 13.07.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Eine Mitarbeiterin im Gespraech mit einem Kunden am Schalter der Postfinance Filiale in Zug (KEYSTONE/EQ IMAGES/Andy Mueller)Eine Mitarbeiterin im Gespraech mit einem Kunden am Schalter der Postfinance Filiale in Zug (KEYSTONE/EQ IMAGES/Andy Mueller)
Unternehmen
Wie eine «richtige» Bank: Postfinance soll Hypotheken vergeben dürfen
Der Bundesrat schlägt zudem eine Teilprivatisierung der Post-Tochter vor. Den Banken gleichgestellt wird das Institut aber weiterhin nicht. Mehr…
Publiziert am 05.06.2020
Kommentar
Digitalisierung? Fehlanzeige bei der Postfinance
Die Postfinance lanciert vier «digitale Anlagelösungen». Was daran besonders digital sein soll, bleibt ein Rätsel. Mehr…
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Michael Heim
Von Michael Heim
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Das TWINT Bezahl App wird benutzt im LILY'S Restaurant am Dienstag, 4. August 2015, in Zurich. Mitte 2015 lanciert TWINT das digitale Portemonnaie fuer die ganze Schweiz. (PHOTOPRESS/Dominic Steinmann)Das TWINT Bezahl App wird benutzt im LILY'S Restaurant am Dienstag, 4. August 2015, in Zurich. Mitte 2015 lanciert TWINT das digitale Portemonnaie fuer die ganze Schweiz. (PHOTOPRESS/Dominic Steinmann)
Unternehmen
HZ+ IconPostfinance im Visier der Kartelljäger: Gab es Absprachen gegen Apple?
Der Vorwurf: Apple Pay wurde blockiert, um Twint zu fördern. Die Weko will nun einen Angestellten der Postfinance zur Aussage zwingen. Mehr…
Publiziert am 22.04.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
BERN 29.8.2017 - Hansruedi Köng, CEO Postfinance. Schweiz © Marco Zanoni / LunaxBERN 29.8.2017 - Hansruedi Köng, CEO Postfinance. Schweiz © Marco Zanoni / Lunax
Bilanz
HZ+ IconDie Postfinance wird zum Sanierungsfall
Trotz Corona-Ausnahme: Der Streit um das Kreditverbot der Postfinance geht in die nächste Runde. Mehr…
Publiziert am 30.03.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Geldanlage per Handy: Retailbanken erweitern ihr AngebotGeldanlage per Handy: Retailbanken erweitern ihr Angebot
Geld
HZ+ IconSparen mit Rendite: Retailbanken lancieren neue Digitalangebote
Raiffeisen und Postfinance lancieren digitale Anlagelösungen für Kleinkunden. Geldanlagen sollen so auch mit geringen Summen möglich sein. Mehr…
Publiziert am 28.02.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
HandelszeitungHandelszeitung
News
Mehr Lohn für Angestellte von Post, Postfinance und Postauto
Bei drei Post-Unternehmen gibt es ab April mehr Lohn. Die Sozialpartner haben sich auf individuelle Erhöhungen von 0,8 Prozent geeinigt. Mehr…
Publiziert am 05.02.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
A man withdraws money from a cash dispenser at the post office "Industriequartier" at Limmatstrasse in Zuerich, Switzerland, on March 29, 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)Ein Mann bezieht am Postomat an der Poststelle "Industriequartier" an der Limmatstrasse in Zuerich Geld, aufgenommen am 29. Maerz 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)A man withdraws money from a cash dispenser at the post office "Industriequartier" at Limmatstrasse in Zuerich, Switzerland, on March 29, 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)Ein Mann bezieht am Postomat an der Poststelle "Industriequartier" an der Limmatstrasse in Zuerich Geld, aufgenommen am 29. Maerz 2017. (KEYSTONE/Petra Orosz)
Geld
Postfinance macht Negativzinsen etwas weniger negativ
Ab März bezahlt man für Gelder über 250’000 Franken noch eine Gebühr von 0,75 Prozent. Allerdings ist eine grössere Kundenzahl betroffen. Mehr…
Publiziert am 30.01.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Anleger ChallengeAnleger Challenge
Unternehmen
50 Cent schlägt an der Börse Greta
Mit einer guten Anlagestrategie haben Sie die Chance, mehr aus Ihrem Geld zu machen. Das kann nun jeder mit einem virtuellen Startkapital von Mehr…
Publiziert am 13.01.2020
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
A retail trade apprentice of the Swiss Post works at a computer at the post office Basel 3 Spalen, Switzerland, on January 18, 2016. (KEYSTONE/Christian Beutler)A retail trade apprentice of the Swiss Post works at a computer at the post office Basel 3 Spalen, Switzerland, on January 18, 2016. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Unternehmen
Postfinance erhöht Gebühren für Einzahlungen am Schalter
Betroffen sind rote und orange Einzahlungsscheine. Für eine Einzahlung bis 50 Franken bezahlt man ab 1. Juli 2020 beispielsweise 2 Franken. Mehr…
Publiziert am 12.12.2019
1234
...
8
Handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele