• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: R
  4. Recycling
Alle Stichwörter

Recycling

<p>Dario Grünenfelder (r.) und Dario Pirovino hatten das Ziel, biologisch abbaubare Kleider zu produzieren.</p>
Recycling
Nachhaltige Mode aus Graubünden
Nur ein Prozent der Kleider wird weltweit recycelt. Das Kleiderlabel Muntagnard plant die Recycling-Fähigkeit bereits vor der Produktion ein.
Susanne Wagner
Der Baustoffkonzern Sika und die Industriegruppe Sulzer spannen im Bereich Kunststoff-Recycling im Bauwesen zusammen. Dazu gründen die beiden Partner ein Joint Ventur-Unternehmen.(Symbolbild)
Bauindustrie
Sika und Sulzer gründen Firma für Kunststoff-Recycling
Die Unternehmen haben ein Joint Venture gegründet. Der Baustoffriese aus Baar und der Industriekonzern aus Winterthur halten je die Hälfte.
<p>Blümchen zieren den Weinberg: Zur Steigerung der Biodiversität pflanzt das Château Galoupet Kräuter und Blumen zwischen die Rebstöcke.</p>
Weinproduktion
Fünf Millionen Bienen für diesen Rosé
Der Luxuskonzern LVMH setzt bei der Weinerzeugung des Château Galoupet voll auf Ökologie.
Florian Fels
<p>Die von Stadler neuerstellte Recyclinganlage von Immark in Regensdorf ZH.</p>
Recyclingboom in Regensdorf
Unendliche Wiederverwertbarkeit
Bei einigen Metallen erzielt man in der Schweiz hohe Recyclingquoten. Das nächste wichtige Thema sind die Akkus von E-Autos.  
Matthias Niklowitz
<p>Die Wandelhalle HSLU Suurstoffi: Der Holz-Beton-Hybrid-Bau des Campus HSLU in Rotkreuz, zurzeit höchstes Holzhochhaus der Schweiz zeigt exemplarisch das unverzichtbare Zusammenspiel der wichtigen Materialien.</p><p></p>
Recycling
Wie durch recycelten Beton Ressourcen und CO₂ gespart werden
Beton spielt eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft, da er nicht nur recycelbar ist, sondern auch als möglicher CO2-Senker dienen kann.
Patrick Suppiger
<p>Upcycling steht für Aufwertung und Nachhaltigkeit, sagt Daniel Stockhammer. </p>
Upcycling im Bauwesen
«Netto-positive Gebäude – das werthaltige Zwischenlager»
Daniel Stockhammer lehrt an der Universität Liechtenstein und unterstützt die Wiederverwendung von Baumaterialien.
Wilma Fasola
Une personne recharge sa voiture electrique (Volvo EX30) sur une borne de recharge le jeudi 4 avril 2024 dans une rue a Lausanne. Pour diminuer les emissions de CO2 a Lausanne, les SiL developpent un reseau de bornes de recharge sur le domaine public pour les voitures electriques. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Gilt ab Montag
Wer beschädigte Elektroauto-Batterie entsorgt, wird zur Kasse gebeten
Ab Juli ist die Entsorgung einer beschädigten Elektroauto-Batterie kostenpflichtig. In der Schweiz besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht.
Müll-Recycling  ist ein wichtiger  Prozess, um  wertvolle Rohstoffe zurück­zugewinnen.
Gastbeitrag
Dem Müll ein zweites Leben schenken
Das wachsende Abfallvolumen ergibt massive Probleme. Dabei können daraus auch wertvolle Rohstoffe gewonnen werden.
Johannes Haubrich
PET-Ballen auf dem Hof des PET-Sortierzentrums der Mueller Recycling, fotografiert am 25. Februar 2020 in Frauenfeld. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Geschäftsführer von PET-Recycling
«PET-Flaschen sind die ökologisch sinnvollste Verpackung»
Jean-Claude Würmli sagt, was mit den entsorgten Kunststoffflaschen passiert und warum PET oft besser für die Umwelt ist als Glas.
Florian Fels
Ein Kyburz-Mitarbeiter bedient die neue Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Akkus.
Recycling
Wie Batterien in der Schweiz wiederbelebt werden
Lithium-Ionen-Batterien lassen sich auf verschiedene Arten recyceln. Dabei werden viele Rohstoffe zurückgewonnen.
Rolf Müller
Portrait von Catherine De Wolf
Catherine De Wolf
«Recycling ist oft nur Greenwashing»
80 Prozent des Schweizer Abfalls kommen aus der Baubranche. ETH-Professorin Catherine De Wolf will das ändern.
Uli Rubner
Caucasian male worker driving the forklift while loading bales of plastic into truck while his colleague assist him
Anlegen
Grüne Gelegenheiten
Für Investoren bieten sich interessante Anlagechancen in nachhaltigen Technologien.
Matthias Niklowitz
1234
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele