Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Versicherung
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Startseite
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Stichworte
Stichworte: R
Referenzzinssatz
Alle Stichwörter
Referenzzinssatz
Folgen
Wohnimmobilien
Martin Tschirren: 15 Prozent höhere Mietpreise sind absehbar
Der Direktor des Bundesamts für Wohnungswesen BWO, Martin Tschirren, hält bis 2026 weitere kräftige Mietzinserhöhungen für möglich.
Mieterland Schweiz
BWO-Direktor: Mietzinserhöhungen von über 15 Prozent sind möglich
Weiter steigende Referenzzinsen, Teuerung und allgemeine Kostensteigerungen werden die Mieten bis zum Jahr 2026 deutlich nach oben treiben.
SDA
Wegen gestiegenen Referenzzinssatzes
Drähte bei Rechtsschutzversicherung laufen heiss
Die Rechtsschutzversicherung der Axa erlebt einen Ansturm wie seit der Pandemie nicht mehr. Grund dafür: Der gestiegene Referenzzinsatz.
Von 1,25 auf 1,5 Prozent
Erhöhung des Referenzzinssatzes – das müssen Sie wissen
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Kommt ein höherer Referenzzinssatz?
Wohnungsmarkt: Steigende Kosten belasten Mieter und Anleger
Der Wohnungsbau in der Schweiz hält nicht Schritt mit dem Bevölkerungswachstum und die Kosten steigen. Eine schwierige Lage für alle.
Zinswende
Die Folgen des SNB-Entscheids für den Immobilien-Markt
Die Zinswende ist da, das Ende des Negativzinsregimes absehbar. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Für Mieter?
Marc Iseli
Konjunktur
Gründe der relativ tiefen Inflation in der Schweiz
Künftige Erhöhungen des Referenzzinssatzes in der Schweiz werden laut einer Studie aber für Inflationsdruck sorgen.
Daniel Hügli
Immobilien
Referenzzinssatz bleibt unverändert bei 1,25 Prozent
Mieter*innen können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen.
News
Referenzzinssatz: Die Wohnungsmieten bleiben unverändert
Mieterinnen und Mieter können keine Mietzinssenkung verlangen, obwohl die Hypothekarzinsen erneut leicht gesunken sind.
fad
Ende des Referenzzinssatzes: Der Libor bleibt bis Anfang 2021 in Gebrauch
Die Schweizer Finanzindustrie orientiert sich am Saron-Zinssatz. Der Abschied des Libor zieht sich allerdings hin.
Panorama
Referenzzinssatz: Diesmal gehen die Mieter leer aus
Mieterinnen und Mieter können nicht auf eine Senkung pochen. Der sogenannte Referenzzinssatz bleibt unverändert.
Immobilien
Der Referenzzinssatz sinkt – doch viele Mieter halten sich still
Nur wenige Mieter pochen nach einer Senkung des Referenzzinssatzes auf tiefere Mieten. Das zeigt eine Auswertung von Raiffeisen.
1
2