• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: S
  4. Strafzölle
Alle Stichwörter

Strafzölle

<p>«Aufatmen, aber keine Entwarnung», findet Stefan Brupbacher vom Branchenverband Swissmem.</p>
Neuer Zoll-Deal mit den USA
So reagiert die Schweizer Wirtschaft
Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? 
Milena Kälin, Michael Hotz
<p>Kaum Spielraum für zollreduzierte US-Rindfleisch-Importe, sagt der Präsident des Fleisch-Fachverbandes und Ständerat Damian Müller.</p>
Welthandelsregeln
Mehr US-Beef-Importe für einen Deal mit Trump?
Es besteht kaum Spielraum des Bundesrates, den US-Präsidenten mit Rindfleischexporten zu einem Deal zu ködern. Hier sind die Gründe.
Andreas Valda
<p>Tim Stracke von Chrono24: «Bei 39 Prozent Einfuhrzoll sind die Hersteller gezwungen, ihre Listenpreise anzupassen – realistisch sind +10 Prozent, an der Spitze bis zu +20 Prozent.»</p>
Stracke kommentiert – Folge 10
«Die USA beziehen fast 100 Prozent ihrer Luxusuhren aus der Schweiz»
Der Strafzoll von 39 Prozent wird neue Uhren verteuern und die Nachfrage nach gebrauchten Zeitmessern boosten.
Tim Stracke
<p>Oliver Müller hofft, dass die USA die Schweiz künftig besser behandeln.</p>
Uhrenexperte im Interview
«Plus 1000 Dollar für eine Rolex Submariner sind keine Lappalie»
Oliver Müller, Branchenkenner und Inhaber von LuxeConsult, über die zu erwartenden Folgen von Trumps Zollhammer.
Iris Kuhn-Spogat
<p>«Der leichte Anstieg des Ölpreises vermag keine ernsthaften Inflations- oder Wachstumssorgen auszulösen», schreibt HZ-Chefökonom Peter Rohner.</p>
Kommentar zu den Börsen
Zölle sind bedrohlicher als der Nahost-Konflikt
Solange das Öl fliesst, kümmert der Krieg die Börsen wenig. Für die Weltwirtschaft sind Zölle und gestörte Lieferketten das grössere Problem.
Peter Rohner
<p>Der US-amerikansiche Wirtschaftsprofessor forscht seit fast fünfzig Jahren über Währungen und makroökonomische Zusammenhänge.</p>
Währungsexperte im Interview
«Eine von den USA provozierte Dollarkrise ist nicht mehr auszuschliessen»
Der Wirtschaftsprofessor Barry Eichengreen warnt vor einer möglichen Dollar-Krise aufgrund der unberechenbaren US-Politik.
Peter Rohner
Kommentar_Boris Zürcher
Kommentar zum Zollhammer
Auf dem falschen Fuss erwischt
Die Schweiz empfindet den Zollhammer als Demütigung, denn wir wähnten uns auf der sicheren Seite. Wie konnte es zur Fehleinschätzung kommen?
Boris Zürcher
Kolumnist Reiner Eichenberger
Trumps Zollkrieg
Alles kühles Kalkül?
Möglicherweise steckt hinter Donald Trumps Zollwahnsinn ja doch ein Plan. Ein Erklärungsversuch.
Reiner Eichenberger
WASHINGTON, DC - APRIL 02: U.S. President Donald Trump holds up a chart of "reciprocal tariffs" while speaking during a “Make America Wealthy Again” trade announcement event in the Rose Garden at the White House on April 2, 2025 in Washington, DC. Touting the event as “Liberation Day”, Trump is expected to announce additional tariffs targeting goods imported to the U.S. (Photo by Chip Somodevilla/Getty Images)
Trump-Zölle lösen Finanzbeben aus
Von der Maga-Euphorie ins Tal der Tränen
Die Politik von Donald Trump erschüttert das Vertrauen in den «amerikanischen Exzeptionalismus». Was das für Anleger bedeutet.
Peter Rohner
<p>Freunde unter sich: Donald Trump und Elon Musk bei einem Wrestling-Event vergangenes Wochenende.</p>
Tesla-Aktien steigen
Musk ist der heimliche Gewinner von Trumps Zoll-Hammer
Die Branchen-Chefin der deutschen Autoindustrie ist alarmiert. Mit den Strafzöllen trifft Trump auch amerikanische Hersteller.
Nicola Imfeld
<p>«Trumps Zollwahn hinterlässt nur Verlierer», findet «Handelszeitung»-Chefökonom Peter Rohner.</p>
Kommentar
Beim Zollkrieg gibt es nur Verlierer
Die US-Wirtschaft schottet sich mit der Erhebung von Strafzöllen ab. Das ist wider jede ökonomische Vernunft.
Peter Rohner
123
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele