• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: T
  4. Teuerung
Alle Stichwörter

Teuerung

Preise für finanzielle Dienstleistungen sind im letzten Monat gestiegen. (Archivbild)
Aufpreis von 6,8 Prozent
Bankgebühren stiegen im August deutlich an
Angesichts steigender Zinsen hätten die Gebühren für Finanzdienstleistungen im August fallen müssen. Es ist aber das Gegenteil der Fall.
Die Jahresteuerung in der Schweiz verharrt im August weiter bei 1,6 Prozent. Etwas teurer waren allerdings Treibstoffe.(Symbolbild)
Newsticker
Inflation verharrt im August bei 1,6 Prozent
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat sich im August stabil gezeigt. Zum Vormonat stiegen die Preise hingegen leicht an.
SDA
Oliver Dichter, Partner, PPC Metrics
Performance
«Für Pensionskassen ist die Teuerung nur ein begrenztes Risiko»
Oliver Dichter, Leiter Asset Liability Management des Investberatungsunternehmens PPC Metrics, über die aktuelle Lage und die Zukunft der PK.
Sandra Willmeroth
Die Teuerung bei den Lebensmitteln im Euroraum war im Juli erneut überdurchschnittlich. (Arhcivbild)
Teuerung
Inflation im Euroraum im Juli zurückgegangen
Die Teuerung im Euro-Raum verliert an Kraft. Besonders schwach ist der Preisauftrieb in Belgien.
SDA
Nicht nur die offiziellen Werte zur Inflation sind zurückgegangen, sondern auch die laut einer Studie gemessenen Werte zur "gefühlten Inflation" im Bereich der Altagsgüter. So sanken etwa die Preise für Pauschalreisen.(Symbilbild)
Teuerung
«Gefühlte Inflation» im Juli weiter unter offiziellen Werten
Die Preise von Alltagsgütern sind im Juli leicht gesunken – es ist ein weiterer Indiz dafür, dass der Preisauftrieb gestoppt sein könnte.
SDA
Die Inflation geht in der Schweiz zurück. Vor allem bei Produkten aus dem Ausland. (Archivbild)
News
Inflation sinkt im Juli auf 1,6 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juli erneut zurückgegangen. Vor allem die Importpreise sind zuletzt deutlich gesunken.
SDA
Deutsche Konsumentinnen und Konsumenten mussten für Lebensmittel rund 11 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr davor. (Archivbild)
Newsticker
Inflation in Deutschland schwächt sich im Juli leicht ab
Kleiner Hoffnungsschimmer für die Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland: Nach dem jüngsten Anstieg hat sich die Inflation im Juli wieder...
SDA
Trotz des Rückgangs: Die Kosten für Nahrungsmittel blieben weiterhin hoch. (Symbolbild)
News
Gefühlte Inflation tiefer als offizieller Wert
Die Teuerung in der Schweiz bleibt auch nach dem jüngsten Rückgang vergleichsweise hoch. Aber die die sogenannt "gefühlte" Inflation lag im Juni 2023...
SDA
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland mussten für Lebensmittel fast 14 Prozent mehr bezahlen als noch ein Jahr davor. (Archivbild)
Newsticker
Inflationsrate in Deutschland steigt im Juni auf 6,4 Prozent
Die Inflation hat die Menschen in Deutschland im Juni wieder stärker belastet. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4...
SDA
Teuerung geht im Juni deutlich zurück und fällt unter 2 Prozent (Symbolbild)
Newsticker
Inflation in der Schweiz sank im Juni unter 2 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen. Sie liegt nun erstmals seit Januar 2022 unter der 2-Prozent-Marke.
SDA
Die Preise in der Eurozone sind erneut langsamer gewachsen. (Archivbild)
Teuerung
Inflation in Eurozone gibt im Mai deutlich nach
Die Preise im Euro-Raum steigen im Mai weniger stark als zuletzt – so tief war die Inflation letztmals vor über einem Jahr.
SDA
Der Preisdruck für Unternehmen hat im Mai erstmals seit mehr als zwei Jahren etwas nachgelassen. Der Grund waren vor allem tiefere Preise für Erdöl und Erdgas sowie für Mineralölprodukte. (Symbolbild)
Produzenten- und Importpreise
Unternehmen sind weniger unter Preisdruck
Erstmal seit langem ist der Produzenten- und Importpreisindex im Mai gesunken – dies liegt auch am tieferen Ölpreis.
SDA
2345
...
9
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele