• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: Z
  4. Zinsen
Alle Stichwörter

Zinsen

<p>EZB-Präsidentin Christine Lagarde legt eine Zinspause ein.</p>
Nach sieben Senkungen in Folge
EZB lässt Leitzins unverändert
Die Europäische Zentralbank hat sich am Donnerstag für eine Zinspause ausgesprochen. Doch auch für die EZB stehen nun entscheidende Tage an.
Michael Hotz
Raiffeisen
Zinssätze im freien Fall
Bei diesen Banken gibts noch die höchsten Sparzinsen
Das Sparkonto wirft kaum noch was ab. Was bedeutet die aktuelle Situation und welche Banken vergeben noch einen höheren Zinssatz?
Robin Wegmüller
Wer Geld auf einem Sparkonto hat, erhält dafür in der Schweiz kaum noch Zinsen. Die Sparzinsen sind zuletzt stark gesunken.(Symbolbild)
Gesunkene Erträge
Für Geld auf Schweizer Sparkonti gibts kaum mehr Zins
Die Zinsen auf Sparkonti in der Schweiz sind deutlich gesunken. Das kurze Hoch bei den Sparzinsen ist laut einer aktuellen Studie vorbei.
Häuser
Saron-Hypothek, Festhypothek oder beides?
So positionieren sich Immobilienbesitzer in der Nullzinsphase
Die Leitzinsen in der Schweiz könnten längere Zeit auf null Prozent verharren. Was das für Hypothekarschuldner bedeutet.
Thomas Marti
Morning Call
Morning Call
«Null Sinn beim Nullzins»
Themen heute im Morning Call waren der Zinsentscheid der Nationalbank und die Reaktion der Märkte auf den Krieg im Nahen Osten.
Markus Diem Meier, Klaus Wellershoff
Morning Call
Morning Call vom 23. Juni 2025
«Null Sinn beim Nullzins»
Die Renditeaussichten bei Immobilien sind wieder positiv.
Comparis-Analyse
Zinsen für 10-Jahres-Hypotheken stabil - baldige Erhöhung möglich
Die Zinsen für lang laufende Festhypotheken in der Schweiz waren zuletzt stabil, könnten bis Ende Jahr aber wieder teurer werden.
<p>Seit dem 1. November 2019 ist Christine Lagarde die Präsidentin der EZB.</p>
Runter auf 2 Prozent
Christine Lagarde senkt den EZB-Leitzins erneut
Bereits die achte Zinssenkung in Folge: EZB-Präsidentin Christine Lagarde beschliesst einen kleinen Zinsschritt von 25 Basispunkten nach unten.
Michael Hotz
<p>Investmentmanager Ken Fisher: «Europäische Banken sind 2025 unauffällig führend, weit vor den grossen US-Tech-Unternehmen.»</p>
Gastkommentar zur Konjunktur
SPI-Gewinne verstecken sich hinter einer unscheinbaren Kurve
Ein Kontrapunkt zum Zollterror ist diese stille, bullische europäische Kraft: Die steiler werdende Zinsstrukturkurve.
Ken Fisher
Ein Blumenhaendler zeigt Schweizer Franken in Noten und Muenzen am Wochenmarkt auf dem Buerkliplatz, am Freitag, 13. Februar 2024 in Zuerich. Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe ueberraschend tiefer Inflationsdaten gegenueber dem US-Dollar und dem Euro deutlich nachgegeben. Die Schweizer Landeswaehrung notiert so tief wie seit Mitte Dezember nicht mehr. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Minus 0,1 Prozent
Inflation erstmals seit März 2021 in negativem Bereich
Erstmals seit über vier Jahren ist die Inflation in der Schweiz wieder negativ. Im Mai beträgt sie minus 0,1 Prozent.
<p>Peter Rohner, Chefökonom der Handelszeitung: «Nur weil sich das Vorzeichen ändert, ändert sich nicht auf einen Schlag alles komplett.»</p>
Kommentar zur SNB
Keine Angst vor dem negativen Vorzeichen
Zu tiefe Zinsen können schädlich sein. Ob sie aber unter null sind oder einfach nur sehr niedrig, macht ökonomisch keinen grossen Unterschied.
Peter Rohner
<p>Nationalbankpräsident Martin Schlegel zeigt sich entschlossen – bei Bedarf greift die SNB erneut zu Negativzinsen.</p>
Aus Plus wird Minus
Was bedeuten eigentlich Negativzinsen?
Alles spricht für die Wiederkehr dieses ­Ungemachs der Ökonomen. Welche Folgen das negative Vorzeichen hat, erklärt in fünf Punkten.
Peter Rohner
1234
...
42
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bilanz
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele