Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid könnte der erste Bundesrat seines Kantons werden. Der 57-jährige einstige Jet-Pilot gehört zu den Nidwaldner SVP-Politikern der ersten Stunde. Er sieht sich nicht als Hardliner, sondern als Brückenbauer.

Er glaube, mit seinem Wissen und seiner Führungserfahrung zur Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen, denen die Schweiz gegenüberstehe, beitragen zu können, begründet Schmid im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sda seine Motivation, sich für die Bundesratswahlen zur Verfügung zu stellen. Er betont aber auch, dass er sich nicht selbst ins Spiel gebracht habe. Er sei in der erfreulichen Situation gewesen, dass sein Name genannt worden sei.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Delegieren und den Chef markieren

Diese bedächtig zurückhaltende, aber auch bestimmte Ausdrucksweise ist typisch für Schmid, der im Berner Oberland aufgewachsen ist und viele Berufsjahre im Militär verbracht hat. 1979 wurde er Militärberufspilot, er flog Hunter, Mirage und Tiger F-5, war Mitglied der Patrouille Suisse, flog den F/A-18 ein und war von 2007 bis 2010 als Cheftestpilot der Armasuisse in der Luft.

Seit fünf Jahren ist Schmid Bildungsdirektor des Kantons Nidwalden. Da die Nidwaldner Regierungsräte nur im 80-Prozent-Pensum arbeiten, hat er auch noch Zeit, als Berater von Bundesrat Ueli Maurer tätig zu sein.

Militärische Führungsgrundsätze würden immer helfen, sagt Schmid, schränkt aber ein, dass diese nicht immer gleich anzuwenden seien. Sein Credo, das er auch als Vorsteher der Nidwaldner Bildungsdirektion anwende, sei Verantwortung und Kompetenzen an die Direktuntergebenen zu delegieren, bei Problemen aber als Chef hinzustehen.

Als Regierungsrat geachtet

Dass Schmid die Auseinandersetzung nicht scheut, hat er gezeigt, als er im sogenannten Sprachenstreit in den Medien der Romandie in französischer Sprache seine Absicht verteidigte, in den Nidwaldner Schulen den Französischunterricht auf die Oberstufe zu konzentrieren.

Die Nidwaldner Stimmberechtigten sprachen sich indes für den vorläufigen Erhalt des Frühfranzösisch aus. Sonst stehen sie aber hinter dem Bildungsdirektor, der etwa in der dritten und vierten Klasse wieder Noten eingeführt hat und Schulreformen skeptisch gegenübersteht. 2014 wurde Schmid mit dem zweitbesten Resultat aller Kandidaten im Regierungsamt bestätigt.

Trotz Spezialexpertise für alles offen

Sicherheits- und Bildungspolitik sind die Schwerpunkte von Schmid. Bei einer Wahl in den Bundesrat wäre dies aber bei der Departementsverteilung irrelevant, sagt er. Niemand habe für ein Departement ein Gesamtwissen.

In der Sicherheitspolitik sei zu lange renoviert und gespart worden, sagt Schmid. Wichtig ist ihm, dass die Landesregierung Lösungen zur Einwanderung vorlegt. Das Volk werde ungeduldig, sagt er. Mit den Terroranschlägen von Paris habe sich das Thema akzentuiert.

Der Volkswille hat Vorrang

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative möchte Schmid die bilateralen Verträge so weit wie möglich verteidigen. Noch wichtiger als der Erhalt der Verträge sei aber, dass der Volkswille umgesetzt werde. Es seien nicht die Bilateralen allein, die für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz wichtig seien.

Bei den Menschenrechten setzt Schmid auf die Verfassung der Schweiz und nicht auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Die Bundesverfassung sei der Humanität verpflichtet und enthalte die Menschenrechte.

Skeptisch ist Schmid bezüglich der Energiewende. Er vermisst erfolgsversprechende Ansätze. Es bringe nichts, wenn die Schweiz wegen AKW-Abschaltungen in eine neue Auslandabhängigkeit gerate.

Voll und ganz hinter der Partei-Grundhaltung

In Nidwalden gibt es die SVP seit 1999. Schmid ist seit der Gründung einer SVP-Sektion an seinem Wohnort Emmetten Mitglied. 2002 gehörte der Familienvater zu den ersten sieben Parteimitgliedern, die für die SVP ins Kantonsparlament gewählt wurden.

Er sei kein «Büechligänger», der ständig im Parteiprogramm nachschaue, sagt Schmid. Er teile aber die Grundhaltung der Partei voll und ganz. Schmid sieht sich als Brückenbauer. Er sei konsensfähig und deshalb kein Hardliner.

Wird Schmid gewählt, wäre er der erste Bundesrat des Kantons Nidwalden. In der Zentralschweiz stellten bislang auch Uri und Schwyz kein Mitglied der Landesregierung.

(sda/jfr)