Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen in der Schweiz mehrheitlich im Schatten von milliardenschweren Weltkonzernen und mittelständischen Traditionsfirmen, die hierzulande öfter in der Sonne strahlen als das Gros der Betriebe: 99,6 Prozent oder rund 300'000 absolut. Allein im Kanton Zürich, dem stärksten Wirtschaftsraum im Land, sind fast 97'200 der total 97'500 Betriebe KMU – davon keine 300 mit über 249 Mitarbeitenden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Genau an diesem Punkt setzt der Swiss Venture Club (SVC) an. Der unabhängige Verein von Unternehmern für Unternehmer hat sich die Stärkung der regionalen KMU-Wirtschaft im nationalen Kontext auf die Flagge geschrieben. «Wir wollen sie sichtbarer machen, besser vernetzen und gleichzeitig den Standort fördern», sagt SVC-Präsident Hans-Ulrich Müller. Eines der intensivsten Mittel, um lokale Vorbilder ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen, sind die Prix SVC, die in sieben Wirtschafts- und drei Sprachregionen jeweils alle zwei Jahre vergeben werden. Von einer Expertenjury ermittelt werden KMU, die durch herausragende Leistungen einen wesentlichen und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg verzeichnen.

Sechs Finalisten

Am Abend des 21. Januar 2016 war die Reihe wieder am Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich. Die fünfte Verleihung lockte erneut rund 1800 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur ins Hallenstadion Zürich. Und ein Grossteil des Publikums staunte ob der Namen der sechs geehrten Finalisten, insbesondere ob dem Sieger, der sich gegen rund 80 nominierte Unternehmen durchsetzen konnte: Die Oetiker Gruppe in Horgen ist der Weltmarktführer für Klemmen in Autos und fristete trotz seiner innovativen Produkte bislang das Schicksal eines Hidden Champion.

1. Platz für Oetiker

Die Oetiker Gruppe ist ein international tätiger Schweizer Familienbetrieb mit Hauptsitz in Horgen. Er entwickelt, produziert und vertreibt Klemmen, Schellen und Ringe sowie passende Montagelösungen für verschiedene Automobil- und Industrieanwendungen. Die produzierten Schliesswerkzeuge gewährleisten sichere und jederzeit verifizierbare Montageprozesse und werden kundenspezifisch nach höchsten Qualitätsansprüchen gefertigt. Das Unternehmen wird in der dritten Generation von CEO Thomas Meier-Bickel geführt und zählt weltweit 1500 Mitarbeitende in 30 Niederlassungen, davon 100 in Horgen. Insgesamt ist die zu den Weltmarktführern in ihrem Bereich gehörende Oetiker in über 70 Ländern präsent.

2. Platz für Kalaidos

Die Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz in Zürich vereinigt Institute von der Volksschul- und Gymnasialstufe über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis zur Fachhochschulstufe. Das 1956 gegründete Unternehmen wird von den drei Eigentümern Jakob Limacher, Thomas Suter und Christian Zindel geführt. Es fokussiert auf bedürfnisgerechte, zielorientierte und effiziente Bildungsleistungen und verfügt hierzu über ein methodisch-didaktisches Kompetenzzentrum, über ein Bildungsmedienhaus und über KMU, die auf innerbetriebliche Bildungskonzepte und bildungslogistische Dienstleistungen spezialisiert sind. An den Standorten in der Schweiz, Deutschland und Brasilien sind über 3500 Mitarbeitende tätig.

3. Platz für Trafag

Die im Bereich Sensorik spezialisierte Trafag beliefert weltweit führende Unternehmen mit qualitativ hochstehenden Sensoren und Überwachungsgeräten für Druck, Temperatur und Gasdichte. Neben konfigurierbaren Produkten entwickelt das KMU massgeschneiderte Lösungen für OEM-Kunden im Bereich Grossmotoren, Hochspannungsschaltanlagen und Hydraulik. Die Trafag verfügt über ein breites Vertriebs- und Servicenetz in über 40 Ländern. Dieses ermöglicht eine individuelle und kompetente Kundenberatung und stellt den bestmöglichen Service sicher. Das 1942 gegründete Unternehmen beschäftigt 168 Mitarbeitende und hat seinen Hauptsitz in Bubikon. Es wird von CEO und VR-Präsident Robert Pfrunder geführt.

Drei Sonderpreise

Für die drei restlichen Finalisten des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2016 gab es je einen Sonderpreis: Die 1953 gegründete Bucher Leichtbau in Fällanden mit insgesamt 320 Mitarbeitenden an drei Standorten, ein Spezialist für den Innenausbau von Flugzeugen und Helikoptern. Die 1966 gegründete IE Industrial Engineering in Zürich mit 80 am Unternehmen beteiligte Mitarbeitende, ein Spezialist für massgeschneiderte branchenspezifische Industriebauten. Und auch die 1928 gegründete Katadyn Gruppe in Kemptthal mit weltweit 170 Mitarbeitenden, davon 70 am Hauptsitz, ein Spezialist für individuelle Nahrungs- und Trinkwasserversorgung.