Den 1,5-Liter Flaschen haftet etwas Hedonistisches an, denn hier wird geklotzt und nicht gekleckert. So wird die Botschaft oft (miss)verstanden. Dabei gibt es kein grösseres Zeichen der Wertschätzung, als für Gäste eine Grossflasche seines Lieblingsweins zu öffnen. Und auch sonst haben Magnumflaschen viele Vorteile.

Wein reift in Grossflaschen besser

In Grossflaschen reift der Wein langsamer. Während der Flaschenreife gelangen winzige Mengen an Sauerstoff durch die Korkporen in den Wein. Weil das Verhältnis von Wein zu Sauerstoff in der Grossflasche günstiger ist, reifen Weine langsamer. Weniger Oxidation bedeutet komplexere Aromen und eine bessere Lagerfähigkeit.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Investition in die Jahrgänge der Kinder

Zum 18. Geburtstag oder zur Hochzeit greift man gerne auf den Jahrgang des Nachwuchses zurück. Mit Magnumflaschen wird die Zeitreise im Glas zu einem sicheren Wert. Als Faustregel gilt: Weine in der 0,75-Liter Flasche sind fünf Jahre eher über den Zenit als Weine in der Magnum.

Ideal für grosse Tischrunden

Schon ab sechs Personen am Tisch lohnt sich eine Magnum für den Hauptgang. Qualitätsschwankungen zwischen einzelnen Flaschen werden vermieden. Wem die grosse Flasche zu unhandlich ist, kann den Wein aus Karaffen servieren. Das Karaffieren tut eh gut, weil der Wein dank der Belüftung seine Aromen besser entfalten kann.

Festlicher Auftritt

Wein und Champagner in Magnumflaschen sind die Krönung eines jeden Festes. Die Grossflaschen machen optisch viel her und je zahlreicher die Gäste, desto grösser dürfen die Flaschen sein. Aber Achtung: Eine Jeroboam mit drei Liter Inhalt kann man mit Muskelkraft gerade noch stemmen. Ab sechs Liter (Methusalem oder Imperial) wird das Einschenken zur Zitterpartie und eine Dekantiermaschine ist angebracht. Die sind teuer, brauchen Platz, sehen ein bisschen nach HR Giger aus und taugen als Wohnaccessoire allenfalls für ein Loft.

Und der Preis?

Magnums kosten nicht exakt das Doppelte wie eine Normalflasche. In der Regel zahlt man zwischen zehn bis vierzehn Prozent mehr. Nicht nur die Flaschen sind im Verhältnis teurer, auch die Abfüllanlage muss eigens an die Flaschenhöhe angepasst werden. Oft werden Magnums in aufwendigen Umverpackungen oder Holzkisten verkauft, was die Grossformate ebenfalls teurer macht.

(W)eingeschenkt

Dieser Artikel ist im neuen Weinchannels (W)eingeschenkt der Handelszeitung erschienen. Weitere aktuelle Beiträge zum Thema Wein finden Sie hier