Rioja steht für spanisches Temperament, gesicherte Lagerfähigkeit und überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein wesentlicher Schlüssel dieses Erfolges liegt in den zugelassenen Rebsorten. Wie in anderen berühmten Weinregionen, etwa im südlichen Rhônetal, beruht die Qualität auf einem fein abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Sorten. Aktuell sind diese fünf für roten Rioja erlaubt.
Tempranillo
Der unangefochtene Star der Region ist Tempranillo, der aktuell rund 88 Prozent der mit dunklen Sorten bepflanzten Rioja-Rebfläche ausmacht. Mit seiner Kombination aus roter und dunkler Frucht sowie stützenden Tanninen prägt er seit Generationen das Bild des klassischen Rioja. Tempranillo ist zudem ein wahres Chamäleon: Als Joven-Rioja verpackt zeigt er sich trinkig und unkompliziert, als Reserva oder Gran Reserva tiefgründig und komplex.
Garnacha
International als Grenache noir geläufig, bringt Garnacha eher milde Gerbstoffe, rotfruchtige Aromen und ordentlich Fülle ins Glas. Reinsortige Garnacha-Riojas verdeutlichen schön, wie die Sorte saftige rote Beerenfrucht mit kühlenden Höhenlagen verbindet. Garnacha liefert überdies nicht nur Stoff für elegante Rotweine, sondern auch für gehaltvolle Rosados, die selbst ausserhalb des Sommers Freude bereiten.
Maturana Tinta
Diese in Portugal als Bastardo bekannte Rebsorte steuert den Rioja-Blends frische Säure bei und zeigt neben rotbeerigen Fruchtaromen auch Brombeernoten. Seit dem Jahr 2009 offiziell in Rioja zugelassen, bringt Maturana Tinta mit ihrem eigenwilligen Profil eine grosse Portion Individualität in die Rioja-Cuvées. Jura-Fans kennen die Rebsorte übrigens unter dem Namen Trousseau.
Graciano
Mit lebendiger Säure und markanten Gerbstoffen sorgt Graciano für Frische und Struktur im roten Rioja. In besonders warmen Jahrgängen kann Graciano sogar zur entscheidenden Lebensader des Rioja werden. Manche Weingüter füllen ihn auch sortenrein ab, was seltene, aber charaktervolle Tropfen hervorbringt.
Mazuelo
Weltweit unter dem Namen Carignan bekannt, spielt Mazuelo in Rioja eine kleine, aber wichtige Rolle. Sie steuert dunkle Farbe und viel Säure bei, die den Weinen zusätzliche Frische verleiht. Besonders hervorzuheben ist ihre Langlebigkeit, denn Mazuelo ermöglicht vielen Riojas Vitalität über Jahrzehnte hinweg.
(W)eingeschenkt
Dieser Artikel ist im neuen Weinchannels (W)eingeschenkt der Handelszeitung erschienen. Weitere aktuelle Beiträge zum Thema Wein finden Sie hier