Das Bordelaiser Herkunftsgebiet Saint-Émilion ist weltberühmt für seine Rotweine. Doch in der Region am rechten Ufer der Dordogne keltern berühmte Châteaus seit einigen Jahren auch sehr erfolgreich Weissweine.

Le Petit Cheval blanc von Château Cheval Blanc ist dafür ein Beispiel. Doch das Reglement der AOC Saint-Émilion sieht keine Weissweine vor. Darum können sie nur als AOC Bordeaux vermarktet werden. Der berühmte Ortsname fehlt auf dem Etikett.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

(W)eingeschenkt

Dieser Artikel ist im neuen Weinchannels (W)eingeschenkt der Handelszeitung erschienen. Weitere aktuelle Beiträge zum Thema Wein finden Sie hier

Weissweine werden stark nachgefragt

Das soll sich nun ändern. Jean-François Galhaud ist selbst Gutsbesitzer in Saint-Émilion und Präsident des dortigen Winzerverbandes. Für ihn ist die Anpassung des AOC-Regelments eine Chance, die Nachfrage nach trockenen Weissweinen zu befriedigen.

Mit der Weisswein-Produktion könnten Angebot und Nachfrage besser ausgeglichen werden, sagte er in einem Interview mit dem französischen Branchenblatt «Vitisphère». Eine grosse Mehrheit der Verbandsmitglieder habe sich an einer Umfrage für das Projekt ausgesprochen.

Châteauneuf-du-Pape und das Médoc als Beispiel

Als Beispiel für eine gelungene Diversifikation nennt Galhaud Châteauneuf-du-Pape im Rhonetal. Dort entfallen bereits sieben Prozent der Gesamtproduktion auf Weissweine. Bis eine AOC Saint-Émilion blanc vom Gesetzgeber abgesegnet wird, dürften wohl zwei, drei Jahre verstreichen, wie das Beispiel AOC Médoc blanc zeigt.

Diesen Herbst werden die Winzer am linken Ufer der Gironde erstmals AOC Médoc blanc keltern. Eingereicht wurde das Projekt im Jahr 2022. Für den Médoc blanc sind folgende Sorten zugelassen: Sauvignon blanc, Sémillon, Muscadelle und Sauvignon gris. In der Cuvée dürfen auch 15 Prozent andere weisse Rebsorten enthalten sein. Der Wein muss mindestens drei Monate in Barriques ausgebaut werden.

Welche Sorten dereinst für den Saint-Émilion blanc AOC vorgesehen sind, ist noch nicht bekannt. Die Idee sei nicht, einen Bordeaux Sauvignon blanc zu machen, sagt Jean-François Galhaud, aber es gäbe schöne Erfolge mit Crémants Blancs de Noirs. Prickelnde Aussichten in Saint-Émilion.