Non-Vintage
Der Klassiker unter den Champagnern entsteht aus dem Verschnitt mehrerer Jahrgänge. Diese intelligente Assemblage garantiert Jahr für Jahr einen konstanten Charakter und gleicht klimatische Unterschiede geschickt aus. So bewahrt jedes Champagnerhaus seine individuelle Signatur.
Jahrgangschampagner (Vintage)
Ein Vintage-Champagner darf nur Trauben eines einzigen Erntejahres enthalten und wird in der Regel nur in herausragenden Jahren erzeugt. Solche Tropfen spiegeln sowohl den Stil des Hauses als auch die Eigenheiten des jeweiligen Jahrgangs wider. Zurzeit besonders gefragt sind die Jahrgänge 1988, 1990, 1996, 2002, 2008, 2012 und 2013.
Rosé
Der zarte Farbton entsteht meist durch das Verschneiden von weissen und roten Weinen. Alternativ kann er zum Beispiel auch durch eine kurze Maischestandzeit dunkler Trauben gewonnen werden. Beide Varianten vereinen Frische mit feiner Frucht und verleihen Champagner eine dezent rotfruchtige Note.
Blanc de Blancs
Ausschliesslich aus weissen Trauben gekeltert, zeigt dieser Stil Finesse, Gradlinigkeit und bemerkenswertes Reifepotenzial. Jung wirkt er oft straff und mineralisch, doch mit der Zeit entfaltet er eine faszinierende Tiefe.
Blanc de Noirs
Im Gegensatz zum Blanc de Blancs stammen hier alle Trauben von dunklen Rebsorten, meist Pinot noir oder Meunier. Diese Schäumer präsentieren sich oftmals mit reicherem Körper und üppiger Textur. Ihre Entwicklung verläuft etwas schneller, doch in der Jugend sind sie von eindrucksvoller Ausdruckskraft.
Premier Cru und Grand Cru
Beide Bezeichnungen verweisen auf die Herkunft der Trauben. Grand Cru steht für die renommiertesten Lagen der Champagne, während Premier Cru eine Stufe darunter rangiert. Sie gelten als Gütesiegel für besonders hochwertige Rebbergqualität und sind nahezu immer Bestandteil von sogenannten Prestige Cuvées; die perfekte Überleitung zur nächsten Kategorie.
Prestige Cuvée
Ob Jahrgangswein oder nicht, diese Abfüllungen verkörpern die Quintessenz des handwerklichen Könnens jedes Champagnerhauses. Nur die besten Trauben, die sorgfältigste Vinifikation und die längste Reifung finden hier Verwendung. Namen wie Cuvée Sir Winston Churchill von Pol Roger oder Cristal von Louis Roederer stehen exemplarisch für diese noble Kategorie.
Spät degorgiert
Diese Raritäten verweilen besonders lange auf der Feinhefe – meist über zehn Jahre – und werden erst kurz vor dem Verkauf degorgiert. Dadurch wirken sie erstaunlich frisch, zeigen gleichzeitig aber auch viel Tiefgang.
(W)eingeschenkt
Dieser Artikel ist im neuen Weinchannel (W)eingeschenkt der Handelszeitung erschienen, der von Mövenpick präsentiert wird. Weitere aktuelle Beiträge zum Thema Wein finden Sie hier.