Homeoffice droht den Wert von Bürogebäuden in Grossstädten um 800 Milliarden Dollar (umgerechnet etwa 691 Milliarden Franken) zu mindern. Dies verdeutlicht die potenziellen Verluste, die Vermieter durch die veränderten Beschäftigungstrends nach der Pandemie erleiden.

Die Verschiebung hin zu hybriden Arbeitsformen hat die Nachfrage nach Büroflächen verringert, während die Leerstandsraten gestiegen sind, so das McKinsey Global Institute am Donnerstag in einem Bericht, der die Auswirkungen auf die Bewertungen bis 2030 in neun Städten weltweit modelliert.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die geschätzten Bewertungsverluste von 800 Milliarden Dollar entsprechen einem Rückgang von 26 Prozent gegenüber dem Niveau von 2019, wobei sich der Rückgang auf bis zu 42 Prozent verschärfen könnte, so die Unternehmensberatung.

Die Auswirkungen könnten sich gar verstärken

«Die Auswirkungen auf den Wert könnten sogar noch grösser sein, wenn sie durch steigende Zinsen noch verstärkt werden», so McKinsey. Die Auswirkungen «könnten sich noch verstärken, wenn in Schwierigkeiten geratene Finanzinstitute beschliessen, die Preise der von ihnen finanzierten oder in ihrem Besitz befindlichen Immobilien schneller zu senken».

Das Modell von McKinsey gibt Aufschluss darüber, wie Immobilieneigentümer und Kreditgeber mit den durch die Pandemie verursachten Veränderungen am Arbeitsmarkt umgehen. Die Veränderungen wirken sich auch auf den Wert von Einzelhandels- und Wohnimmobilien aus, da die neuen Gewohnheiten der Menschen Einfluss darauf haben, wo sie einkaufen und wohnen.

In einem moderaten Szenario wird die Nachfrage nach Büroflächen bis zum Ende des Jahrzehnts um 13 Prozent zurückgehen, so McKinsey. Die Besucherzahlen sind um 30 Prozent niedriger als vor der Pandemie, und nur 37 Prozent der Menschen kehren täglich ins Büro zurück.

Der Trend wird sich fortsetzen

Der Rückgang der Besucherzahlen hat zu einem realen Rückgang der Mietpreise geführt. In den US-Städten war der Rückgang mit 28 Prozent in San Francisco und 18 Prozent in New York City stärker, während europäische Zentren wie Paris, London und München besser abschnitten.

Dieser Trend wird sich fortsetzen, da immer mehr Arbeitgeber ihre Flächen reduzieren, um Kosten zu sparen, wenn langfristige Mietverträge auslaufen. «Einige Mieter haben sich entschieden, nicht auf ihre Verlängerungsdaten zu warten, sondern sich aus langfristigen Verträgen herauszukaufen», so McKinsey.

Entwickler können sich auf die sinkende Nachfrage nach Büro- und Einzelhandelsflächen einstellen, indem sie hybride Gebäude errichten, deren Design und Infrastruktur an unterschiedliche Nutzungen angepasst werden können, so McKinsey.

Solche Entwürfe «würden die Eigentümer vor Verschiebungen in den Präferenzen von Mietern schützen, die heute nicht vorhersehbar sind», heisst es in dem Bericht. Da Mieter in Zukunft häufiger ein- und ausziehen werden, könnten Gebäude an Wert gewinnen, wenn sie anpassungsfähiger werden.

(bloomberg/spi)