Das Staatsekretariat für Wirtschaft hat heute seine Projektionen für die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2020 veröffentlicht. Im Gegensatz zur ursprünglichen Prognose von 1,7 Prozent Wachstum des BIP – veröffentlicht im Dezember 2019 – gehen die neuen Schätzungen für 2020 von einer Rezession mit einem Negativwachstum von -1,3 Prozent aus.

Die COVID-19-Krise ist in erster Linie ein menschlicher Notstand, der viele Menschenleben kostet. Der Kampf gegen die Pandemie und ihre Überwindung sollte unsere Hauptpriorität sein. Dafür brauchen wir persönliche Verantwortung und die Einhaltung grundlegender Verhaltensregeln bei Hygiene und sozialer Interaktion. Viele Unternehmen, in der Schweiz und anderswo, stellen sich bereits auf eine neue Welt von Online-Meetings ein, arbeiten von zu Hause aus und senken unsere persönlichen Interaktionen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
  • Arturo Bris ist Finanz-Professor an der Managementschule IMD in Lausanne. Seit Januar 2014 leitet er auch das IMD World Competitiveness Center. Bevor er an die IMD wechselte, war er Professor für Corporate Finance an der Yale School of Management. 
  • Michel Demaré ist Chairman der IMD Business School und Aufsichtsrat bei Vodafone, beim Pharmakonzern AstraZeneca und beim Rohstoffhändler Louis Dreyfus. Von 2005 bis 2013 war er CFO von ABB

Wir sind jedoch auch besorgt über den schrecklichen Tribut, den diese Krise unserer Wirtschaft abverlangen wird. Selbst wenn die Zahl der vom Coronavirus betroffenen Personen in den nächsten Wochen zurückgeht, wird der Schaden noch etwas länger anhalten. Die Unterbrechung der Lieferketten ist erheblich und beeinträchtigt die Produktion in unseren verarbeitenden Industrien, ebenso wie die Lähmung durch den Mangel an Mitarbeitern.

Keine Bankenkrise

Der Rückgang des verfügbaren Einkommens wirkt sich auf die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen aus. Und schliesslich schreckt der Pessimismus, der sich an den Aktienmärkten widerspiegelt, sowie das mangelnde Vertrauen in die Zukunft die Investitionen der Unternehmen und den individuellen Konsum ab. Um es klar zu sagen: Dies ist nicht – wie 2008 – eine Bankenkrise. Es ist eine Krise von Angebot und Nachfrage mit dramatischen Auswirkungen auf den künftigen Wohlstand unseres Landes.

Da es keine Bankenkrise ist, kann die Geldpolitik nicht die einzige Lösung sein. In den letzten Tagen hat die Schweizerische Nationalbank in Abstimmung mit den wichtigsten Zentralbanken der Welt ausdrücklich ihre Unterstützung für das Finanzsystem erklärt, um zu gewährleisten, dass die Kreditvergabe nicht behindert wird. Da die Zinsen bereits im negativen Bereich liegen, ist die Wirksamkeit der Geldpolitik in der Schweiz stark beeinträchtigt.

Schlacht mit Bazookas

Gleichzeitig konzentrieren sich andere Länder auf die Fiskalpolitik. Seit die Eurogruppe die nationalen Behörden mit der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 beauftragt hat, haben die Länder nachgezogen. Die Regierung in Deutschland hat den Unternehmen mit einem Kreditpaket von 550 Milliarden Euro für den Privatsektor eine unbegrenzte Finanzierung garantiert.

Dem Bazooka-Plan ist Spanien gefolgt, dessen Regierung 20 Prozent des BIP (200 Milliarden Euro) zur Unterstützung von Unternehmen und Einzelpersonen sowie zur Förderung des Gesundheitssystems zugesagt hat. Frankreich und Italien haben eine ähnliche Finanzpolitik vorgeschlagen. Die USA bereiten einen Konjunkturplan in Höhe von einer Billion Dollar vor, der direkte Zahlungen an Einzelpersonen, kleine Unternehmen und Steuersenkungen beinhalten könnte.

Im Gegensatz zu Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und den Vereinigten Staaten glauben wir, dass die Schweiz in einer viel besseren Position ist, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Krise anzugehen. Das Land hat in den letzten drei Jahren bei einer sehr konservativen Schuldenpolitik einen Haushaltsüberschuss erzielt (2,8 Milliarden, 3,2 Milliarden beziehungsweise 3,6 Milliarden Franken).

Schweizer KMU geraten in eine schwere Krise

Die Verschuldungskapazität des Landes ist nach wie vor beträchtlich, da die Gesamtverschuldung im Verhältnis zum BIP nur 40 Prozent beträgt – verglichen mit 120 Prozent in Frankreich, 70 Prozent in Deutschland, 115 Prozent in Spanien und 136 Prozent in den Vereinigten Staaten.

Unsere Schätzungen zeigen, dass die Schweizer KMU in den kommenden Monaten in eine schwere Krise geraten werden. Wir haben die 100 repräsentativsten KMU analysiert (wie von Datastream berichtet). Wenn sich ihre Leistung aus dem Jahr 2019 fortsetzt, so wären nur etwa 3 Prozent aller Unternehmen nicht in der Lage, ihre Lohn- und Leistungszahlungen mit den Erträgen aus ihren Bruttogewinnen und ihren Barbeständen und unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Verpflichtungen zu befriedigen.

Von 97 auf 60 Prozent

Sollten diese Unternehmen jedoch im Jahr 2020 Verluste realisieren, wären nur 60 Prozent von ihnen in der Lage, ihre Beschäftigung aufrechtzuerhalten und ihre Gehälter in voller Höhe zu zahlen. Ausserdem könnten nur 25 Prozent aller Firmen ihre betrieblichen und finanziellen Verpflichtungen für mehr als zwei Jahre erfüllen. Eine weniger drastische Annahme – eine Verringerung der Einnahmen um 50 Prozent – könnte das Überleben von 40 Prozent der Schweizer Unternehmen über zwei Jahre hinaus garantieren.

Zeit zum Handeln

Es ist Zeit zu handeln. Bei einem Haushaltsüberschuss und 821 Milliarden Franken an Reserven in der Schweizerischen Nationalbank sind wir der festen Überzeugung, dass der Bund einen viel aggressiveren Plan umsetzen kann als die Nachbarländer.

Ein Paket, das 30 Prozent des Schweizer BIP (oder etwa 200 Milliarden Franken) binden würde, dürfte in der Lage sein, unsere Wirtschaft in den nächsten Monaten zu finanzieren, die Nachfrage wieder zu beleben und uns auf eine Erholung nach der Pandemie vorzubereiten. Wir schlagen insbesondere folgende Massnahmen vor:

Der Sechs-Punkte-Plan

► Die Schweizerische Eidgenossenschaft zahlt drei Monate lang alle Gehälter der Schweizer Arbeitnehmer aus, wodurch die Unternehmen von der Lohnsumme entlastet werden und ihr Überleben gesichert ist. Dieser Transfer sollte auf ein bestimmtes Niveau begrenzt werden. Da der durchschnittliche Bruttolohn 6502 CHF (ab 2016) beträgt, schlagen wir vor, die Obergrenze auf 2/3 des Durchschnittslohns, d.h. 4300 CHF pro Monat und Person, festzulegen.

Die Kosten für eine Lohngarantie für drei Monate würden maximal 20 Milliarden CHF betragen, wobei davon ausgegangen wird, dass alle Schweizer Mitarbeiter subventioniert werden müssten. Eine solche Massnahme würde vor allem kleinen und mittleren Unternehmen helfen.

► Im Hinblick auf Unternehmer und Selbständige sollte die Lohnsubvention so ausgeweitet werden, dass sie eine ähnliche Unterstützung erhalten - einschliesslich einer Lohnobergrenze.

► Die Schweizerische Eidgenossenschaft finanziert diese Ausgaben mit einer erheblichen Erhöhung der Staatsverschuldung (von 40 auf 60 Prozent des BIP oder 140 Milliarden CHF). In einer Welt, in der die meisten Zentralbanken mit Null- oder Negativzinsen konfrontiert sind, und aufgrund der nachhaltigen Stärke des Schweizer Frankens wäre die Schweizer Verschuldung für ausländische Investoren attraktiv.

► Die Staatsverschuldung sollte die private Verschuldung auf zwei Arten ersetzen: erstens durch eine teilweise Entlastung der Hypothekenzahlungen für Familien, die für die Dauer der Krise in Not sind.

► Zweitens durch eine massive Senkung der Einkommenssteuern auf vorübergehender Basis. Wir sind uns des Verfassungsauftrags zur Vermeidung von Haushaltsdefiziten bewusst; allerdings hält er in Rezessionen nicht stand und er hat diese Verfassungsbestimmung nie ausgelöst, sie muss jetzt ausgelöst werden.

► Eine staatliche Garantie für Unternehmen in finanzieller Notlage, die nicht in der Lage sind, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dies ist ähnlich wie in Frankreich und Spanien. Aber im Gegensatz zu diesen Ländern hat die Schweiz ein AAA-Rating - die Garantie gefährdet nicht das eigene Risiko des Landes (Frankreich ist AA, Spanien BBB+).

Der Schweizer Aktienmarkt ist seit Anfang des Jahres um mehr als 20 Prozent gefallen. Das ist nicht so schlimm, denn wir sind erst wieder dort, wo wir im Dezember 2018 waren. Wenn wir also schnell handeln, den Schaden heilen, den COVID-19 unserer Wirtschaft zugefügt hat, und gemeinsam die Pandemie bekämpfen, können wir ein glänzendes Jahresende und eine glänzende Zukunft erwarten.