Die Idee einer Robotersteuer gewinnt immer mehr Anhänger. Denn die zunehmende Automatisierung schafft auch Verlierer: Roboter und andere intelligente Maschinen übernehmen Tätigkeiten, die bislang von Menschen ausgeübt wurden. Es sind nicht nur Taxifahrer, die in naher Zukunft durch Robotertaxis ersetzt werden könnten – auch viele andere Jobs sind gefährdet.

Jetzt hat sich der reichste Mann der Welt in die Diskussion eingeschaltet: Microsoft-Gründer Bill Gates plädiert für eine Robotersteuer. In einem Videointerview auf der US-Internetseite Quartz zieht er einen Vergleich mit einem Fabrikarbeiter: Dessen Lohn werde besteuert. «Wenn nun ein Roboter die gleiche Tätigkeit ausübt, wäre es doch naheliegend, ihn ähnlich zu besteuern», so Gates.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Ein Herz für die Verlierer

Immer mehr Unternehmen setzen in der Produktion auf Roboter statt Menschen – etwa an der Detailmarktkasse, in der Vermögensverwaltung oder beim Autobau. Je nach Branche könnten bis zum Jahr 2025 mehr als 40 Prozent der Herstellungsarbeit von Robotern erledigt werden, erwarten die Experten der Boston Consulting Group. Jeder zweite Arbeitsplatz könnte durch eine Maschine ersetzt werden, prognostizieren die Ökonomen von Deloitte.

Der US-Amerikaner Gates möchte nun mit den zusätzlichen Einnahmen den Verlierern der Roboterrevolution helfen. «Es ist wichtig, entsprechende Programme zu haben.» Personen, deren Job durch die Automatisierung überflüssig wird, sollen neue Tätigkeiten ausüben, etwa in der Pflege oder der Bildung. Denn in solchen Bereichen sei nicht künstliche Intelligenz gefragt, erklärte Gates: «(...)...das sind Sachen, wo menschliches Einfühlungsvermögen und Verständnis immer noch einzigartig sind.»

Immer mehr Experten plädieren für Roboter-Steuer

Gates hat kein Problem damit, wenn durch Robotersteuern der technologische Wandel gebremst wird. Dies gelte es in Kauf zu nehmen, weil viele Menschen Roboter als Bedrohung ansehen würden. «Es ist wirklich schlecht, wenn die Leute Innovation mehr fürchten als darüber enthusiastisch zu sein», sage Gates. «Steuern sind sicher ein besserer Weg, um damit umzugehen, als Elemente davon einfach zu verbieten.»

Milliardär Gates ist keineswegs der einzige Prominente, der sich für eine Roboter-Steuer stark macht: Im vergangenen Herbst sagte der Genfer Rechtsprofessors Xavier Oberson in einem Interview mit der Westschweizer Tageszeitung «Le Temps», dass Roboter einen oder mehrere Arbeitsplätze einnehmen würden und so eine neue Form von Steuervermögen darstellen könnten.

EU gegen Roboter-Steuer

Der starke Abbau von Arbeitsplätzen durch Roboter führe zu geringeren Steuereinnahmen, zu weniger Sozialabgaben und dem möglichen Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln. Mit den Steuereinnahmen sollten nach Ansicht des Genfer Professors neben den Sozialversicherungen auch Innovationen, Bildung sowie kulturelle Aktivitäten finanziert werden.

In der Realität kommt eine Steuer auf Roboter bei den Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft allerdings noch nicht gut an: Das EU-Parlament fordert zwar einheitliche Vorschriften für intelligente Maschinen. Auf eine Steuer auf von Robotern erbrachte Leistungen verzichteten die Abgeordneten jüngst jedoch.