Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Innovationspreis
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
Services
Newsletter
Über uns
E-Paper
Mediaplanung
Kundenservice
Aus- und Weiterbildung
Versicherungsanwälte
Specials
Startseite
300 Reichste
Junge Reichste
Digital Shapers
Businesstalk
Watches
Services
E-Paper
Kundenservice
Abo
Home
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Helikoptergeld: Hongkong will jedem Bürger 1300 Dollar schenken
Proteste und die Virus-Epidemie haben die Wirtschaft der Sonderverwaltungszone massiv geschädigt. Das Geld soll Abhilfe schaffen.
Konjunktur
«Der tiefe Zins ist die neue Normalität. Es ist, wie es ist. Punkt.»
Thomas Straubhaar, Professor für Wirtschaftsbeziehungen in Hamburg, über den neuen starken Franken, das Coronavirus und Handelskriege.
Henning Hölder
Konjunktur
Globaler Schuldenberg erreicht neues Rekordhoch
Die Staatsschulden wachsen weiter – bis Jahresende auf weltweit 53 Billionen Dollar. Das schätzt S&P. Dabei hängen zwei Länder alle anderen ab.
Konjunktur
Axel Weber: Die Auswirkungen des Coronavirus werden unterschätzt
Der UBS-Präsident erwartet einen massiven Rückgang des globalen Wachstums – und fordert Massnahmen. Zum Beispiel Steuererleichterungen.
Konjunktur
Ökonomen warnen vor dem Coronavirus-Schock
Das Coronavirus bedroht auch die Wirtschaft. Ökonomen haben Indikatoren geprüft, um eine Prognose zu entwickeln. Und schlagen Alarm.
Anja Ettel
, Holger Zschäpitz
, Anja Ettel
, Holger Zschäpitz
Konjunktur
Stellen in Gefahr: UPC baut rund zehn Prozent der Jobs ab
Etwa 160 Stellen sind beim Telekomunternehmen gefährdet. Es dürfte auch zu Entlassungen kommen.
Konjunktur
Wie sich das Coronavirus auf die Weltwirtschaft auswirkt
Die rasante Ausbreitung der Lungenkrankheit hat nicht nur für Chinas Wirtschaft Folgen. Weltweit mehren sich die Warnzeichen.
Melanie Loos
Konjunktur
Thomas Jordan in der Zwickmühle zwischen Trump und Frankenstärke
Das Coronavirus lässt den Franken steigen. Doch die SNB muss sich zurückhalten, um nicht als Währungsmanipulator gebrandmarkt zu werden.
Konjunktur
Wirtschaftsflaute in Deutschland – die ersten Reaktionen
Die grösste Volkswirtschaft der Eurozone wuchs 2019 nur enttäuschend schwach. Ökonomen erwarten keine schnelle Trendwende.
Kommentar
Aktionäre werden viel zu oft geschont – und so verdienen sie am Elend
Anteilhaber sollten haften, wenn ihre Firmen Schaden verursachen. Stattdessen entkoppelt sich der Aktienkurs vom Gebaren eines Unternehmens.
Katharina Pistor
Konjunktur
Coronavirus: Franken steigt auf höchsten Stand zum Euro seit 2015
Immer mehr Investoren flüchten in den «sicheren Hafen» Franken. Schwache Konjunkturdaten drücken den Euro zusätzlich nach unten.
163
164
165
166
...
250