Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Grafik der Woche
Diese Länder haben die meisten älteren Menschen
Japan hat die älteste Bevölkerung, doch in vielen Ländern nimmt der Anteil der Alten zu. Die wirtschaftlichen Folgen sind gewaltig.
Gabriel Knupfer
Immobilien
«Man ist im Wallis nicht mehr in der Pampa der Schweiz»
Dank Lonza, dem neuen Lötschbergtunnel und Homeoffice blüht das Wallis auf. Bauunternehmer Olivier Imboden beleuchtet die Folgen des Booms.
Marc Bürgi
Reisen
Die ersten Touristen seit zwei Jahren: Japans langer Weg aus der Isolation
In einem Pilotversuch dürfen erstmals wieder einige ausländische Gäste nach Japan. Ab dem 10. Juni können zudem Reisegruppen das Land bereisen.
Gabriel Knupfer
Ukraine-Krieg
Starinvestor George Soros warnt vor einem Weltkrieg
Der US-Starinvestor sieht die Welt in einem gefährlichen Moment. Repressive Regimes in Russland und China bedrohten die freie Gesellschaft.
Geldpolitik
Lagardes langsamer Zinserhöhungsplan ärgert Falken in der EZB
Christine Lagarde will die Zinsen zweimal um einen Viertelpunkt erhöhen. Doch nicht allen EZB-Kollegen genügt diese zögerliche Vorgehensweise.
Diversität
Analyse des Bundes: Pandemie verschärfte Ungleichheit zwischen Männern und Frauen
Die Kommission für Frauenfragen hat analysiert, wie sich die Pandemie auf die Geschlechter ausgewirkt hat. Das Resultat ist ernüchternd.
Tina Fischer
Teuerung
«Wir werden nicht zögern, die Geldpolitik zu straffen»
Sollte sich die Inflationsrate nicht unter 2 Prozent einpendeln, will die Nationalbank handeln. Das sagte Direktoriumsmtiglied Andréa Maechler.
Immobilien
Miet-Referenzsatz wird noch lange nicht erhöht
Die Vermieter in der Schweiz sehen sich mit höheren Zinskosten konfrontiert, weiterreichen können sie diese laut einer Studie aber noch nicht.
Energie
Alpiq-Chefin: Strompreise werden mindestens bis 2030 hoch bleiben
Die Investitionen in die Energiewende würden sich noch viele Jahre lang in den Preisen widerspiegeln, so die Chefin des Stromversorgers Alpiq.
Immobilien
Luxusimmobilien werden noch teurer – St. Moritz ist besonders unbezahlbar
Im Luxussegment schiessen die Immobilienpreise in die Höhe. Das Oberengadin und steuergünstige Seegemeinden sind die Hotspots.
Immobilien
Wie stark die Zinswende den Schweizer Immobilienmarkt bedroht
Im Immobilienmarkt gären Risiken, die nun wegen der Zinswende zum Problem werden könnten. Diesen Schluss lässt ein Ranking des «Economist» zu.
Marc Bürgi
92
93
94
95
...
250