Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Andreas L.
Person
Andreas L.
mehr zu: Andreas L.
Mattea Meyer: «Konzerne sind mächtiger als Staaten»
Die künftige Co-Präsidentin der SP fordert, dass Konzerne für Schäden im Ausland haften und mehr Steuern zahlen, um Krippen zu finanzieren.
Andreas Valda
Ü50-Party: So alt sind die Verwaltungsräte im SMI
Alles redet von Diversity – ausser beim Alter. Unsere Auswertung zeigt, welche SMI-Firma die ältesten und welche die jüngsten Verwaltungsräte...
Corinna Clara Röttker
Vincent Ducrot: SBB sollen wieder «Stolz der Nation» sein
Der SBB-Chef hat ehrgeizige Ziele: Die Bahn soll pünktlicher und zuverlässiger werden. Doch erst einmal muss sie die Corona-Krise überwinden.
Banken
Das Killerkriterium im digitalen Banking
Viele Banken versuchen digitales Banking nur halbherzig. Revolut zeigt, wie es gehen könnte – und dabei geht es um mehr als niedrige Gebühren.
Michael Heim
Revolutiönchen: Wie ein britisches Fintech die Schweizer Banken abhängt
Revolut zeigt, wie Banking gehen könnte – nämlich digital. Doch viele Banken ziehen nur halbherzig mit.
Michael Heim
Das Versagen im Fall Wirecard legt Fehler im System offen
Viel schlechter könnten die deutschen Wirtschaftsprüfer im Moment nicht dastehen. Doch auch die Finanzaufseher werden ins Visier genommen.
Daniel Zwick
Generation Nachhaltig: Das Anlageverhalten der Millennials
Junge Menschen sind gründlich informiert und haben klare Werthaltungen. Das stellt Banken und Vermögensverwalter vor Herausforderungen.
Alex Reichmuth
Topkader bei SBB, Post und Co. verdienen etwas weniger
Die Chef-Löhne bei den Staatsbetrieben sind 2019 leicht gesunken. Spitzenverdiener war Ex-SBB-Chef Andreas Meyer mit knapp 932'000 Franken.
Löhne bei Bundesbetrieben sind leicht gesunken
Die höchste Entlöhnung hat 2019 der abgetretene SBB-Chef Andreas Meyer mit knapp 932'000 Franken bezogen. Etwas weniger als im Vorjahr.
107
108
109
110
...
188