«Geld regiert die Welt». Oder: «Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.» Solche Sprüchlein kennt jeder. Doch ist das wirklich so? Muss man Geld haben? Das fragte sich auch Raphael Fellmer. Der junge Mann entschied sich zu radikalem Handeln. Ohne Hilfe vom Staat lebte er mit seiner Freundin jahrelang — im Geldstreik. Doch weshalb will man ohne Taler leben?

Rückblick: Ende 2009 gab ihm eine Reise nach Lateinamerika den Impuls, es ganz ohne Geld zu versuchen. Ausgangspunkt: Den Haag. Das Ziel: Mexiko. Über 25’000 Kilometer reiste der Berliner drauflos. Die Grosszügigkeit der Menschen und der Irrsinn, dass noch gute Lebensmittel weggeschmissen werden, ermöglichten ihm diese unglaubliche Tour.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Leben ohne Euros

Fellmer erinnert sich: «Es war faszinierend, dass so viele Menschen, die weniger hatten als ich, bereit waren, zu teilen. Und das ohne Gegenleistung.» Nach der Rückkehr tritt er in seinen Geldstreik. Der Berliner verpflichtet sich, vollständig ohne Euros zu leben. Es ist ein Leben ohne Einkommen, ohne Bankkonto und ohne überflüssigen Konsum.

Der Mann lebt mit seiner mallorquinischen Frau Nieves in Häusern von Bekannten. Lebensmittel klauben sie aus den Supermarktcontainern. Beiden tragen Recyclingkleider. Wenn die Familie etwas braucht, nimmt Raphael Kontakt zu Menschen auf, die etwas loswerden wollen. Das geschieht entweder kostenlos. Oder im Austausch für Hilfe, die er leistet. Es funktioniert. Raphael nutzt kein Geld.

15'000 Liter Wasser für ein Kilo Rindfleisch

Er hält 50 bis 80 kostenlose Vorträge pro Jahr. Sein Treiben ist ein Test und die Möglichkeit zur Reflexion. Doch: «Geld verwendete ich indirekt immer», sagt Fellmer. Ein Beispiel: «Als ich Wasser in der Küche trank, das aus dem Hahn kam. Die Familie hatte ja dafür bezahlt. Es war nie meine Idee zu sagen, dass ich nichts mit Geld zu tun habe. Das Ziel des Streiks war, ein Bewusstsein zu schaffen, was unser Konsum- und Lebensstil mit der Ungerechtigkeit und dem Hunger in der Welt zu tun hat und auf Lösungen hinzuweisen.


Er redet oft über die «Umweltbilanz». Denn: Wie hoch ist der Ressourcenverbrauch? «Virtuelles Wasser ist das Wasser, das wir durch die Produkte nutzen», sagt er. «Die Baumwollproduktion verschlingt 12'000 Liter pro Kilogramm, bei Rindfleisch sind es 15'000 Liter. Weshalb halten wir uns das bei einer Kaufentscheidung nicht vor Augen?

Plan für Firmengründung


Im November 2015 endet sein Geldstreik nach 5,5 Jahren. «Die Situation bedeutete Ungewissheit und Stress für uns. Deshalb hatte ich mich dazu entschlossen, das Projekt zu beenden und wieder Geld zu benutzen, wo es nötig ist, um endlich Ruhe einkehren zu lassen.»
Heute hat Familie Fellmer zwei Kinder, die 2011 und 2014 geboren wurden. Mitgenommen hat Raphael «das Gefühl, dass es sich lohnt, neue Wege zu gehen.» Nun plant der 33-Jährige mit Partnern eine Firma, die sich «SirPlus» nennt. Für ihn ist der Umstieg kein Widerspruch, sondern die Fortführung des Lebensmittel-Rettens. Im Web läuft eine Crowdfunding-Aktion.

Dabei geben Bürger Geld für interessante Ideen, weil sie an deren Erfolg glauben. Der aktuelle Spendenstand liegt bei über 60'000 Euro. Der Plan: «Wir retten mit Akteuren der Lebensmittelindustrie grosse Mengen überschüssiger, der Norm nicht entsprechender und abgelaufener Lebensmittel bei Produzenten und Grosshändlern. Danach werden die Produkte bis zu 70 Prozent günstiger verkauft», sagt Fellmer.

Digitaler Marktplatz für überschüssige Lebensmittel

Und: «Privatkunden können die perfekt geniessbare Ware direkt im Berliner ‘SirPlus’-Laden kaufen. Das Projekt wird bis September Realität. Und wer im angedachten Onlineladen einkauft, dem wird die Ware später deutschlandweit angeliefert. Im zweiten Schritt soll ein digitaler Marktplatz für überschüssige Lebensmittel folgen. In fünf Jahren will Raphael sein Angebot auf dem gesamten Kontinent anbieten: «Das wäre mein Traum!»

Dieser Text erschien zuerst im «Business Insider Deutschlan» unter dem Titel «Ein Mann lebte 5 Jahre ohne Geld — das ist aus ihm geworden».