Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Thomas J. Jordan
Person
Thomas J. Jordan
mehr zu: Thomas J. Jordan
Konjunktur
Was mit der Zinswende droht
Die Zeit des billigen Geldes scheint zu enden. Die sieben wichtigsten Punkte zu dieser nicht mehr gewohnten Ausgangslage.
Markus Diem Meier
Preise
Thomas Jordan: Inflation darf sich nicht festsetzen
«Wir müssen diese Entwicklung ernst nehmen», sagt der SNB-Präsident zu den jüngsten Teuerungsschüben in diversen Ländern.
Devisen
Der stille Wandel
Die Schweizerische Nationalbank sträubt sich mit allen Kräften gegen Forderungen zur Errichtung eines Staatsfonds – obwohl sie bei Devisen selbst so...
Daniel Zulauf
Aktien
Was Sie fürs Börsenjahr 2022 wissen müssen
Die wichtigsten Tipps gegen ein böses Erwachen für das kommende Aktienjahr.
Patrick Herger
SNB belässt Leitzins bei -0,75 Prozent
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an und führt ihre sehr expansive Geldpolitik fort. Sie belässt den Leitzins sowie den...
sda
Geldpolitik
Die SNB hält an ihrer Zinspolitik fest
Wie erwartet bleibt die Nationalbank bei ihrer expansiven Geldpolitik und stuft den Franken weiter als hoch bewertet ein.
Geldpolitik
SNB: Ist der Franken zum Euro inzwischen «fair bewertet»?
Bei der geldpolitischen Lagebeurteilung der Nationalbank am Donnerstag wird vor allem die Frankenentwicklung im Fokus stehen.
Währungen
Alles redet vom Euro – doch es geht um den Dollar
Euro-Schwäche – wen kümmerts? Für die helvetische Börse ist der Dollar weit wichtiger. Und dieser ist seit Jahren ungewöhnlich stabil.
Fredy Gilgen
SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg geht Mitte 2022 in Ruhestand
Fritz Zurbrügg, Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird im Juli 2022 in den Ruhestand treten. Zurbrügg, Jahrgang 1960, gehört dem...
sda
36
37
38
39
...
59