Wer so richtig scheitern will, nimmt sich am besten vor, alles perfekt zu machen» – dieser Satz prangt auf dem Klappentext des im April erschienenen Buches «Perfektionismus ist ein Arschloch». Warum? «Dann wird im Job nichts je fertig, kein Partner ist gut genug, und sogar im schönsten Karibikurlaub stören noch das Salz auf der Haut und der Sand im Bett», schreibt Attila Albert.

Der deutsch-ungarische Autor und Kommunikationsexperte lebt in seiner Wahlheimat Zürich und coacht Menschen in Veränderungsprozessen. Im vergangenen Jahr ist sein Erstlingswerk «Ich mach da nicht mehr mit – Wie du dich endlich abgrenzt und auch mal andere leiden lässt» (Gräfe und Unzer) erschienen. Und beide Bücher scheinen ein gemeinsames Ziel zu haben: Sie wollen ratgebend vermitteln, wie wir losgelöst von zu hohen Erwartungen entspannter durchs Leben gehen und trotzdem erfolgreich sein können.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Ratgeber mit handfesten Besipielen

Wie wir den «unsympathischen Spielverderber», der uns nicht nur verunsichert, blockiert, stresst, erschöpft und runterzieht, sondern auch ängstlicher, umständlicher, unfokussierter und langsamer werden lässt, loswerden können?

Zunächst gilt es, die tieferen Ursachen unserer Perfektionsansprüche zu entlarven. «Übergrosse Angst vor Kritik, der Wunsch, um jeden Preis bewundert zu werden [sowie] die Ablenkung von derzeit nicht lösbaren Problemen» – das sind laut Albert drei der Hauptursachen. «Perfektionismus ist wunderbar in einigen wichtigen Momenten, als Dauerzustand aber unmöglich und unnötig», schreibt er.

Auf 192 Seiten beleuchtet Attila Albert humorvoll und in sehr direkter Sprache Perfektionismus in den verschiedensten Lebensbereichen – von Job bis Liebe und Selbstoptimierung bis Freundschaft. Klar wird dabei, dass ewiges Single-Dasein, gescheiterte Fitnessvorsätze und Stillstand auf der Karriereleiter die Folgen von zu hohen Ansprüchen an sich selbst oder das Umfeld sein können.

Anhand zahlreicher Beispiele, mitten aus dem Alltag gegriffen, gibt der Autor konkrete Tipps, welche Strategien beim Herunterschrauben der eigenen überzogenen Ansprüche helfen können, und verdeutlicht den jeweiligen Mehrwert wie etwa Zeitgewinn, das Vorbereitetsein auf Fehler oder einen leichtfüssigeren Gang durchs Leben.

Minimalkriterien für die Arbeit definieren

Die gute Nachricht für alle (bald) Ex-Perfektionisten, die Angst haben, ohne Perfektionsstreben im Chaos zu versinken: Man könne das ständige Streben nach Perfektion hinter sich lassen und gleichzeitig ein «positives Streben nach Qualität und Leistung» entwickeln.

Bei sinnvoller Gewichtung der Aufgaben müsse keine Mittelmässigkeit herauskommen, sondern bestmögliche Ergebnisse in den Bereichen, in denen es sich wirklich lohnt. Minimalkriterien für alle Aufgaben festzulegen, Prioritäten zu erkennen und Freiräume im Kalender einzuplanen – das alles schaffe Entspannung und Fokus, ganz nach dem Motto: «Gut genug ist oft perfekt.»

«Perfektionismus ist ein Arschloch»

Attila Albert: «Perfektionismus ist ein Arschloch – Gut genug ist meist am besten», Gräfe und Unzer 2021, 192 Seiten, 23.90 Franken.

Dem Thema Perfektionismus ein Buch zu widmen, scheint wichtiger denn je: Ein Forscherteam hat 2019 etwa in einer Metaanalyse von 77 Studien herausgefunden, dass Perfektionsstreben vor allem unter jüngeren Menschen in westlichen Ländern zunimmt.

Eltern, die ständig alles kontrollieren, könnten eine mögliche Ursache sein. Aber auch die scheinbar offensichtlich perfekten Leben der anderen, in sozialen Netzwerken nach aussen getragen, würden für diese Generationen neue Erfolgsmassstäbe setzen.