Nach verschiedenen Anhörungen und Abklärungsaufträgen an die Verwaltung hat die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) am Freitag die Zwischenergebnisse ihrer Beratungen präsentiert.
Sie will derzeit zweigleisig fahren: Einerseits ist für die Kommission eine gegenüber dem Ständerat in verschiedenen Punkten geänderte Vorlage denkbar.
Andererseits bringt sie ein Alternativmodell aufs Tapet, das vorsieht, den Eigenmietwert auf 60 Prozent der Marktmiete zu beschränken.
Auch interessant
Noch keine mehrheitsfähige Lösung
Im August soll eine zweite Lesung des Geschäfts stattfinden. Bis dahin soll die Verwaltung die Kosten der zwei Varianten schätzen.
«Wir ringen heftig um eine mehrheitsfähige Lösung und loten verschiedene Optionen aus», sagte Kommissionspräsident Leo Müller (Mitte/LU) am Freitag vor den Medien in Bern. Das Geschäft sei anspruchsvoll. Weil keine Fristen eingehalten werden müssten, lasse sich die Kommission bewusst Zeit, eine tragfähige Lösung zu finden.
Die Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts auf Bundes- und Kantonsebene wird seit Jahren diskutiert. Bis ein Systemwechsel wirklich Realität werden könnte, dürften weitere Jahre vergehen.
(sda/ske)
3 Kommentare
Die Eigenmietwertbesteuerung in dieser Form und Höhe gibt's sonst in keinem Land. Das ist keine Steuer, sondern Diebstahl an den Wohneigentümern. Daher: Abschaffung des Eigenmietwerts u. Abschaffung des Hypothekarzins-Abzugs. Dann beginnen die Leute wieder zu sparen: aber dass wollen natürlich die Banken u. die Finanzindustrie nicht. Mit dem heutigen System haben die Politiker die Menschen in die Verschuldung getrieben, das Gegenteil wäre eigentlich ihre Aufgabe.
Niemand will in Bern den Eigenmietwert im Bund abschaffen! Auch die Heiratsstrafe wird nicht abgeschafft obwohl sie verfassungswidrig ist. Da die Schweiz kein Verfassungsgericht hat kann man munter dagegen verstossen!
Da haben Sie absolut recht "Fred". Wenn der Staat hier eine Aufgabe hat, so wäre es, die Menschen zu einem sparsamen Lebensstiel zu animieren: er macht das Gegenteil. Das Resultat ist, dass wir mit über 1 Billion Hypothekarschulden im Verhältnis an der Weltspitze stehen.