Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Politik
Politik
Volksabstimmung
Nervenaufreibendes Kopf-an-Kopf-Rennen der kritischen Vorlagen
Die Resultate zur Abstimmung zur AHV und Verrechnungssteuer standen bis zum späten Nachmittag nicht fest.
Andreas Valda
Politik
Laut Trendrechnung der SRG wird die AHV-Reform angenommen
Die AHV-Reform dürfte angenommen werden. Davon geht die Trendrechnung des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG aus. Und das für die...
sda
Gastkommentar
Der Preisdeckel ist ein Rezept aus dem Giftschrank
Strompreise deckeln oder Übergewinne abschöpfen? Die Politik sollte weder noch machen. Was stattdessen opportun ist.
Alexander Keberle
Kritik an der Schweiz
Russland verlangt «Rückkehr zur Neutralität»
Bundespräsident Ignazio Cassis traf sich in New York mit Russlands Sergej Lawrow. Ein Foto sorgt für Diskussionen.
Ukraine-Krieg
Aussenminister der EU gleisen neue Sanktionen gegen Russland auf
Die EU reagiert auf die Mobilmachung in Russland. Die Ausweitung des Krieges in der Ukraine zeige Putins Panik und Verzweiflung.
Korruption in Ungarn
Brüssel zeigt Zähne
Der ungarische Ministerpräsident macht seine Hausaufgaben. Allerdings nicht freiwillig.
Fabienne Kinzelmann
Ukraine-Krieg
Russische Teilmobilmachung vor Uno kritisiert - Proteste im Land
Russlands Präsident Putin hat mit der Teilmobilisierung im Ukraine-Krieg weltweit Besorgnis und Kritik ausgelöst - und Proteste im eigenen...
Milliarden für Energiewende
EU-Kommission genehmigt Förderung von Wasserstoff
Grünes Licht für 13 EU-Staaten: Sie dürfen die Wasserstoffindustrie subventionieren. Das Ziel: die Energiewende.
Ausgaben steigen rasant
Energiekrise in Europa kostet schon 500 Milliarden Euro
Eine Studie der Denkfabrik Bruegel taxiert die Kosten der Energiekrise. Der Druck auf die Regierungen und die öffentlichen Finanzen nimmt weiter...
Kaufkraft-Debatte
Fast alle Vorstösse im Parlament fallen durch
Vom Helikoptergeld bis Tankrabatt: Mit populistischen Rezepten gegen die Inflation kämpfen Parteien um die Wählergunst – die meisten...
Andreas Valda
Gaskrieg gegen Putin
«Die Schweiz ist in einer besonders verletzlichen Situation»
Europas Gasspeicher sind voller als erhofft, der teure Stoff wird günstiger. Doch die Krise ist noch nicht vorbei, warnt Experte Andreas...
Fabienne Kinzelmann
113
114
115
116
...
250