Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Politik
Politik
Altersvorsorge
AHV-Reform: Wie viel Rente uns bald fehlen wird
Die AHV ist mit vielen Ansprüchen belastet. Das macht sie beinahe unreformierbar. Was bedeutet das für die Rentner in dreissig Jahren?
Andreas Valda
Vorsorge
Die Beschlüsse von Nationalrat und der Ständerat zur AHV-Reform
Das höhere Frauen-Rentenalter steht fest, aber Details sind noch offen. Nachfolgend eine Übersicht zu den wichtigsten bisherigen Beschlüssen.
Politik
Parlament stimmt für Rente ab 65 für Frauen
Frauen sollen ein Jahr länger arbeiten als bisher: Dafür stimmt nach dem Ständerat auch der Nationalrat.
Steuern
Globale Mindeststeuer: Grossbritannien fordert offenbar eine Sonderbehandlung
Die britische Regierung fürchtet um die Rolle des Finanzplatzes London - und möchte deshalb offenbar bei der Steuerreform Ausnahmen machen.
Technologie
Der Staat steht bei der Digitalisierung in der Verantwortung
Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen Nationen in der Digitalisierung Aufholbedarf. Jetzt ist der Staat gefordert.
Martin Vetterli (Beobachter)
und
Edouard Bugnion
Corona-Hilfen
Hochkonjunktur für Betrüger
Die Stützungsmassnahmen in der Corona-Krise waren richtig. Doch was tut der Staat nun gegen Betrüger?
Sven Millischer
Covid-19
Viel höhere Schulden bei Kantonen und Gemeinden bis 2023
Die Covid-Krise lässt die Steuereinnahmen bei Kantonen und Gemeinden einbrechen. Speziell deutlich sind die Ertragseinbussen bei Unternehmen.
Steuern
Mindeststeuer: Die Schweiz wird es zu spüren bekommen
Eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Grosskonzerne könnte gewisse Kantone unter Druck setzen, erwarten Experten.
Steuern
15 Prozent: G7-Staaten einigen sich auf Mindeststeuer für Konzerne
Die wichtigsten Industriestaaten wollen die Steuersystem der letzten Jahrzehnte aushebeln. Nun wurde ein erster Schritt beschlossen.
Steuern
Höhere Firmensteuern als Chance für die Schweiz
Die G7-Staaten wollen eine historische Wende: Weltweit höhere Firmenabgaben. Die Länder sollen nicht mehr mit Steuersätzen konkurrieren.
Ralph Pöhner
Schweiz–EU
Das Rahmenabkommen war aus der Zeit gefallen
Nun rollen schwere politische Stürme an: In der Ära nach Christoph Blocher kann man viele heikle Themen wieder offen aufgreifen und...
Reiner Eichenberger
167
168
169
170
...
250