• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

A general view shows the headquarters of the Swiss banks Credit Suisse, right, and UBS, left, at Paradeplatz in Zurich, Switzerland on Sunday March 19, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
UBS-Aktie schliesst im Plus
«Die UBS hat hier einen fantastischen Preis bekommen»
Die CS-Übernahme durch die UBS hatte beide Börsentitel in die Tiefe rauschen lassen. Dann kehrte der Trend.
The illuminated logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS are seen on buildings in Zurich, Switzerland on Saturday, March 18, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Podcast
Was bleibt noch vom Swiss Banking übrig?
Wenn selbst in der hochsoliden Schweiz eine Bank kippen kann: Was sind die Folgen fürs Finanzgeschäft? Antworten im Podcast.
Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch spricht im Zusammenhang mit der CS-Übernahme von einer "Zäsur" für Zürich. (Archivbild)
Auswirkungen unklar
Zürich muss wegen CS-Übernahme um Steuereinnahmen bangen
Die Credit Suisse ist in Zürich ein guter Steuerzahler. Wegen ihrem Verschwinden könnten Stadt und Kanton viele Einnahmen fehlen.
A view shows logo of Swiss bank Credit Suisse in Zurich, Switzerland 16 March 2023. Credit Suisse is borrowing up to 50 billion francs (50.8 billion euros) from the Swiss National Bank (SNB), according to a statement on 16 March 2023. This is intended to strengthen the group, whose shares have crashed on the stock exchange. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Echo aus dem Ausland
Das Ende der CS ist ein «unrühmliches Kapitel der Schweizer Geschichte»
Das CS-Aus sorgt weltweit für Aufsehen. «Grössenwahn», «Bananenrepublik» – zurück bleibt: ein grosser Imageschaden für den hiesigen...
Fabienne Kinzelmann
Vincent Kaufmann, Direktor Ethos, an einer Medienkonferenz in Zuerich, am Donnerstag, 29. September 2016. Seit zwei Jahren muessen kotierte Schweizer Unternehmen bindende Abstimmungen zur Verguetung der Fuehrungsinstanzen durchfuehren. Diese Bestimmungen haben gemaess der am Donnerstag veroeffentlichten Studie der Anlagestiftung Ethos den Druck auf die Verwaltungsraete stark erhoeht. (KEYSTONE/Walter Bieri)
«Ungeheure Verschwendung»
Anlagestiftung Ethos prüft rechtliche Schritte gegen CS-Übernahme-Deal
Die Credit-Suisse-Investorin Ethos kritisiert die Fusion der Schweizer Banken scharf. Ihre Pensionskassen seien gleich doppelt benachteiligt.
Finma zieht Auflagen für CS-Management in Betracht (Archivbild)
Staatshilfen durch Bund
Finma prüft Auflagen bezüglich Boni für CS-Management
Die Finanzmarktaufsicht könnte ein Dividendenverbot und Massnahmen betreffend Löhne verfügen. Solche Schritte werden nun ausgelotet.
A traffic light signals green in front of the logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS in Zurich, Switzerland, Sunday March 19, 2023. (Michael Buholzer/Keystone via AP)
UBS schluckt Credit Suisse
Das soll keine Staatsrettung sein? Die Merkwürdigkeiten der CS-Übernahme
Regierung, SNB und Finma gaben sich Mühe, der CS-Rettung den Mantel einer sauberen Lösung umzuhängen. Doch es gibt zahlreiche Widersprüche.
Holger Alich, Peter Rohner
Die Grünen wollen zusammen mit der SP eine Sondersession zum Zusammenschluss der CS und der UBS einberufen. (Archivbild)
Newsticker
Grünen wollen zusammen mit der SP Sondersession einberufen
Die Grünen wollen nach dem Zusammenschluss der UBS mit der CS und den vom Bundesrat gesprochenen Garantien zusammen mit der SP eine Sondersession...
SDA
Kommentar Andreas Güntert
Kommentar
Gier kann man nicht wegregulieren – meine sechs Learnings aus dem CS-UBS-Deal
Von Grossbanken-Meccano verstehe ich nicht besonders viel. Aber beim Banking-Showdown lerne ich eine Menge.
Andreas Güntert
Die Credit Suisse im Hochhaus Hagenholzstrasse in Zürich-Oerlikon. Zürich, Schweiz, 18.03.2023
Umfrage
Hätten Sie eine Übernahme der CS durch den Bund bevorzugt?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Julius Bär-CEO Philipp Rickenbacher verdient 2022 weniger als im Jahr davor (Archivbild)
Bankenboni
Julius-Bär-Chef Rickenbacher verdient 2022 etwas weniger
Der CEO des Schweizer Vermögensverwalters kommt für letztes Jahr auf einen Lohn von gut 6 Millionen Franken. 2021 war es eine halbe Million...
SDA
Logo Morning Call
Morning Call
«Der CS-Untergang ist ein Drama in jeder Hinsicht»
Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS? Der Banken-Deal ist das dominierende Thema im Morning Call.
129130131132
...
227
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele