• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Innovationspreis
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • E-Paper
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Aus- und Weiterbildung
    • Versicherungsanwälte
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Stichworte
  3. Stichworte: B
  4. Banken
Alle Stichwörter

Banken

 Einkaufen im Edeka Düsseldorf: Besonders die Lebensmittel haben sich im vergangenen Jahr stark verteuert.
Newsticker
Verbraucherlaune im Euroraum hellt sich zu Jahresbeginn auf
Trotz nagender Teuerung hat sich die Konsumentenstimmung etwas gehoben. Die EZB schliesst aber weitere Zinserhöhungen nicht aus.
Headquarters of Raiffeisen bank around Raiffeisenplatz square in St. Gallen, Switzerland, on June 5, 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally)Hauptsitz der Raiffeisenbank um den Raiffeisenplatz in St. Gallen, aufgenommen am 5. Juni 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Nach Vincenz-Skandal
Warum Raiffeisen sechs neue Banken gründet
Raiffeisen Zürich startet als eigenständige Bank. Sie ist eine von sechs Niederlassungen, die selbstständig wurden. Die Vorgeschichte ist lang.
Holger Alich
Freie Sicht
Zinswende noch weit entfernt
Eine Trendwende der Inflation ist noch nicht in Sicht – dafür müssen die Zentralbanken noch einige Zinserhöhungen vornehmen.
Klaus W. Wellershoff
Klaus W. Wellershoff
Switzerland's Foreign Minister Ignazio Cassis, right, speaks with Olena Zelenska, First Lady of Ukraine, left, during a bilateral meeting during the 53rd annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Tuesday, January 17, 2023. The meeting brings together entrepreneurs, scientists, corporate and political leaders in Davos under the topic "Cooperation in a Fragmented World" from 16 to 20 January. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Ukraine-Krieg
Cassis’ Plan zur Konfiszierung russischer Gelder stösst auf Widerstand
Der Aussenminister will für den Wiederaufbau der Ukraine russische Gelder beschlagnahmen. Bürgerliche Politiker geben dem Vorhaben wenig...
Holger Alich
Seit kurzem nicht mehr Chef der Bank CIC: Thomas Müller
Bankleitung abgesetzt
Chaostage bei der Basler Bank CIC
Bei der Regionalbank wird das Management ausgewechselt. Nicht nur CEO Müller musste gehen, auch weitere Schlüsselpersonen wurden per sofort...
Michael Heim
Ralph Hamers, new CEO of Swiss Bank UBS, during a press conference in Zurich, Switzerland, Thursday, February 20, 2020. Dutchman Ralph Hamers will replace Sergio Ermotti, who is still UBS boss, on November 1, 2020. (KEYSTONE/Walter Bieri)
UBS
Ralph Hamers will Investment Banker anheuern – die Besten haben schon gewechselt
Die UBS will jenes Bankgeschäft ausbauen, das derzeit am meisten leidet. Gelingt die Offensive im Investment Banking?
Stefan Barmettler
Entlassungswelle Tech
Auch Zürich betroffen
Durch den Tech-Sektor rollt eine Entlassungswelle
Seit Anfang 2022 haben Meta und andere Tech-Giganten Zehntausende Jobs abgebaut. Auch im Finanzsektor beginnt jetzt das Streichkonzert.
Der ehemalige Raiffeisenchef Pierin Vincenz, Mitte, verlaesst mit Anwalt Lorenz Erni, rechts, die Urteilseroeffnung des Raiffeisen-Prozesses des Zuercher Bezirksgerichts, am Mittwoch, 13. April 2022 vor dem Volkshaus in Zuerich. Das Bezirksgericht Zuerich hat am Mittwoch den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wegen mehrfacher Veruntreuung, mehrfacher ungetreuer Geschaeftsbesorgung und Urkundenfaelschung schuldig gesprochen. In mehreren Punkten wurde er aber freigesprochen. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Experte zu Raiffeisen
«Fall Vincenz ist kein Betrugsfall»
Der Freiburger Strafrechtsprofessor Marcel Niggli kritisiert die Urteilsbegründung im Fall Vincenz. Ein Betrug sei nicht belegt, argumentiert...
Holger Alich
Jorge Paulo Lemann, co-founder of 3G Capital Inc., speaks during the Milken Institute Global Conference in Beverly Hills, California, U.S., on Monday, April 30, 2018. The conference brings together leaders in business, government, technology, philanthropy, academia, and the media to discuss actionable and collaborative solutions to some of the most important questions of our time. Photographer: Dania Maxwell/Bloomberg
Streit der Milliardäre
Bierbaron Jorge Lemann gerät in den Strudel eines Bilanzskandals
In Brasilien attackiert ein Milliardär den anderen vor Gericht. Beide haben einen engen Bezug zur Schweiz.
FILE - The logo for Goldman Sachs appears above a trading post on the floor of the New York Stock Exchange, Tuesday, July 13, 2021. Goldman Sachs reports earnings on Tuesday, Jan. 17, 2023. (AP Photo/Richard Drew)
Ergebnisse für Q4
Hohe Kosten belasten Zahlen von Goldman Sachs und Morgan Stanley
Die zwei US-Grossbanken haben im Jahresvergleich beide einen klaren Gewinneinbruch erlitten. Die Kurse entwickelten sich trotzdem gegenläufig.
Der Gewinn der US-Bank Goldman Sachs ist zum Jahresende trotz einer florierenden Handelssparte um zwei Drittel eingebrochen. (Archivbild)
Newsticker
Goldman Sachs mit Gewinneinbruch – Flaute im Investmentbanking
Im letzten Quartal 2022 verdiente die Bank netto 1,3 Milliarden Dollar – 66 Prozent weniger als 2021. Die Aktie fiel vorbörslich.
Der US-Finanzkonzern Morgan Stanley hat zum Jahresende einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Das Nettoergebnis fiel gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 41 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar. (Archivbild)
Newsticker
Morgan Stanley übertrifft Erwartungen trotz Gewinnrückgangs
Um über 40 Prozent ist das Ergebnis der US-Bank fürs vierte Quartal 2022 im Jahresvergleich eingebrochen. Vorbörslich legte die Aktie dennoch...
149150151152
...
227
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele